Übersicht
Landwirtschaft
- Agrarmarketing
- Agrarpolitik
- EU-Direktzahlungen
-
Agrarökonomie
- Erntehelfer und Saisonkräfte 2020
- Rahmenbedingungen
- Agrarmärkte und Erzeugerpreise
- Strukturinformation Landwirtschaft
- Rauminformation Landwirtschaft
-
Buchführungsanalyse
- Agrobench-Sachsen
- Schulungen zum BMEL-Jahresabschluss
- Unternehmensfitness
- Bereinigte Eigenkapitalveränderung
- Einkommenslage (Erste Wertung)
- Buchführungsergebnisse der Landwirtschaft
- Buchführungsergebnisse Öko-Betriebe
- Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe
- Buchführungsergebnisse Veredlungsbetriebe
-
Verfahrensbewertungen
- Pflanzenbau
- Gartenbau
- Milchviehhaltung
- Mutterkuh, Mast Rind
- Geflügel
- Aquakultur
- Schwein
- Schaf
- Biogas
-
Bewertungsdaten
-
Planungshilfen
- Entwicklung Direktzahlung (Kalkulationshilfe)
- Liquiditätsplan
- Zins und Tilgung
- Silomais für die Biogasanlage
- Umrechnungsschlüssel für GV, VE und Dungeinheiten
- Planungs- und Bewertungsdaten
- Kostenrichtwerte
-
Planungshilfen
- Betriebsmanagement
- Agrarumweltleistungen
- Fachbegleitung
- Bildung
-
Pflanzliche Erzeugung
- Aktueller Rat
- Bewässerung
-
Bodenbearbeitung und Bodenkultur
- Konventionelle Bodenbearbeitung
-
Konservierende Bodenbearbeitung
- Betriebswirtschaftliche Einschätzung
- Anpassungsbedarf zu Fusariosen, Unkräutern und Schaderregern
- Konservierend zu bestimmten Fruchtarten
-
Praxiserfahrungen
- Betrieb I (Osterzgebirge)
- Betrieb II (Mittelerzgebirge)
- Betrieb III (Erzgebirgsbecken)
- Betrieb IV (Erzgebirgsbecken)
- Betrieb V (Mittelsächsisches Lößhügelland)
- Betrieb VI (Mittelsächsisches Lößhügelland)
- Betrieb VII (Oberlausitzer Lößhügelland)
- Betrieb VIII (Oberlausitzer Lößhügelland)
- Betrieb IX (Oberlausitzer Lößhügelland)
- Betrieb X (Leipziger Land)
- Betrieb XI (Leipziger Land)
- Direktsaat
- Mess- und Untersuchungsmethoden
- Bodenwasserspeicher - Hochwasserschutz
- Beurteilung der Bodenstruktur
-
Forschungsergebnisse
- Projekte
- Sonstiges
- Sorten und Saatgut
- Düngung
-
Pflanzenschutzdienst
- Rechtliche Regelungen, Zulassungen und Genehmigungen
- Pflanzengesundheit
- Pflanzenschutzsachkunde
-
Pflanzenschutzversuche
- 2019 - Ackerbau
- 2019 – Gartenbau
- 2018 - Ackerbau
- 2018 – Gartenbau
- 2017 - Ackerbau
- 2017 - Gartenbau
- 2016 - Ackerbau
- 2016 - Gartenbau
- 2015 - Ackerbau
- 2015 - Gartenbau
- 2014 - Ackerbau
- 2014 - Gartenbau
- 2013 - Ackerbau
- 2013 - Gartenbau
- 2012 - Ackerbau
- 2012 - Gartenbau
- 2011 - Ackerbau
- 2011 - Gartenbau
- 2010 - Ackerbau
- 2010 - Gartenbau
- 2009 - Ackerbau
- 2009 - Gartenbau
- 2008 - Ackerbau
- 2008 - Gartenbau
- 2007 - Ackerbau
- 2006 - Ackerbau
-
Warndienst und Entscheidungshilfen
-
Erhebungen, Prognosen und Entscheidungshilfen, ISIP
- Blattkrankheiten Winterweizen, Wintergerste, Sommergerste und Zuckerrüben
- SIMCERC – Entscheidungshilfe bei der Bekämpfung der Halmbruchkrankheit in Winterweizen, Winterroggen und Wintertriticale
- Prognosemodell zur Kraut- und Knollenfäule
- Prognosemodell »CERCBET« Blattfleckenkrankheit der Zuckerrübe
- Prognosemodell »SEPTRI« Septoria Blattdürre
- Prognosemodell »SkleroPro« Weißstängeligkeit im Raps
-
Erhebungen, Prognosen und Entscheidungshilfen, ISIP
- Schaderegerinformationen und Diagnose
- Hinweise und Empfehlungen
- Bienenschutz und Naturhaushalt
- Pflanzenschutz im Gartenbau
-
Nachwachsende Rohstoffe
-
Feste Biomasse/Stoffliche Verwertung
- Einsatz fester Brennstoffe
- Anbau schnellwachsender Baumarten
- Anbau von Miscanthus
- Weitere Energie- und Rohstoffpflanzen in der Erprobung
-
Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben
- Kurzumtriebsplantagen (KUP) im Flächen- und Streifenanbau
- Etablierung einer Energieholzanlage im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
- Streifenanbau schnellwachsender Baumarten als wirtschaftlich nutzbares Element der Landschaftsgestaltung und des Erosionsschutzes
- Demonstrationsanbau schnellwachsender Baumarten auf großen Ackerschlägen
- Untersuchung von Umweltaspekten beim Anbau nachwachsender Rohstoffe
- Anbau von Biomasse auf schwermetallbelasteten Flächen und deren energetische Verwertung
- Projekt AgroForNet
- Regionale Bioenergieberatung für Land- und Forstwirte
- Kraftstofferzeugung
-
Energiepflanzen für Biogas
-
Forschung und Demonstrationen
- Messung und Bilanzierung von Stoffströmen in AgrarSystemen zur TreibhausgasEmissionsReduktion
- Fruchtfolgen für Nachwachsende Rohstoffe
- Methanertragsmessung
- Erprobung von Energiefruchtfolgen für D-Südstandorte zur Biogasproduktion – EVA II
- Das Projekt EVA III - Versuchsstandort Trossin / Sachsen
- Optimierung des Sorghumanbaus und Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis
- Anbautechnik Sorghumhirsen – ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums
- Pflanzenbauliche, Ökonomische und Ökologische Bewertung von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen (Verbundvorhaben)
- Nutzungsalternativen für Grünland
-
Forschung und Demonstrationen
- Energetische Verwertung von Biogas
- Regionale Bioenergieberatung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Veranstaltungen
-
Feste Biomasse/Stoffliche Verwertung
- Ackerkulturen
- Grünland, Feldfutter
- Teilflächenbezogene Bewirtschaftung
-
Agrarumwelt
- Fachbegleitung
- Landwirtschaft und Vogelschutz
- Gewässerschutz / Europäische Wasserrahmenrichtlinie
-
Pflanzenbauliches Versuchswesen
-
Versuchsberichte
- 2020 - Pflanzliche Erzeugung
- 2019 - Pflanzliche Erzeugung
- 2019 - Gartenbau
- 2018 - Pflanzliche Erzeugung
- 2018 - Gartenbau
- 2017 - Gartenbau
- 2017 - Pflanzliche Erzeugung
- 2016 - Pflanzliche Erzeugung
- 2016 - Gartenbau
- Versuchsbericht 2015 - Pflanzliche Erzeugung
- Versuchsberichte 2015 – Gartenbau
- Versuchsbericht 2014 - Pflanzliche Erzeugung
- 2014 - Gartenbau
- Versuchsbericht 2013 - Pflanzliche Erzeugung
- 2013 - Gartenbau
- Versuchsbericht 2012 - Pflanzliche Erzeugung
- Versuchsbericht 2011 - Pflanzliche Erzeugung
- 2010 - Pflanzliche Erzeugung
- 2009 - Pflanzliche Erzeugung
-
Versuchsberichte
- Forschung
- Veranstaltungen
-
Tierische Erzeugung
- Tierartübergreifend
- Milchrind
- Fleischrind
- Schwein
- Pferdehaltung
- Schaf- und Ziegenhaltung
- Geflügel
- Biene
- Gatterwild
- Alpaka und Lama
- Kaninchen
- Forschung
- Grünland, Weidetierhaltung
- Gartenbau
- Ökologischer Landbau
- Landtechnik, Bau, Energie
- Aquakultur, Fischerei
- Themenportal DIANAweb
- Hofgeflüster