Landwirtschaftliche Vergleichsgebiete im Freistaat Sachsen
Die Landwirtschaft, deren Strukturen und wirtschaftlichen Bedingungen werden zu einem großen Teil von den natürlichen Standortfaktoren bestimmt. So sind die Bodeneigenschaften, das Klima und das Relief entscheidende Faktoren für die Ausbildung von Produktionsverfahren und bestimmen maßgeblich die Anbaustruktur sowie die Ertragsfähigkeit und somit die Wirtschaftlichkeit der Standorte.
Damit die wirtschaftlichen Ergebnisse verglichen und bewertet werden können (siehe auch Agrarstruktur), ist es wichtig diese Standortfaktoren darzustellen und voneinander abzugrenzen. In Sachsen sind dafür die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete geschaffen wurden, deren Grundlage ähnliche Standortvoraussetzungen für die landwirtschaftlichen Produktion bilden. Damit können die wirtschaftlichen Ergebnisse innerhalb dieser Gebiete verglichen werden und zwischen den Gebieten sind die Ursachen von Unterschiede besser definierbar und erklärbar.
In den Steckbriefen werden die natürlichen Standortfaktoren und teils die Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe innerhalb der Vergleichsgebiete kurz beschrieben.
- Daten und Fakten zu den Vergleichgebieten - aktuelle Kennwerte (*.pdf, 0,34 MB) Dokument mit Daten und Fakten rund um die naturräumlichen Merkmale der Vergleichsgebiete
-
Steckbriefe der Vergleichsgebiete
- Vergleichsgebiet 1 - Lausitzer Heide- und Teichgebiet
- Vergleichsgebiet 2 - Oberlausitzer Platte, Zittauer Becken, Oberlausitzer Bergland
- Vergleichsgebiet 3 - Elbsandsteingebirge
- Vergleichsgebiet 4 - Nördliche Erzgebirgsabdachung
- Vergleichsgebiet 5 - Erzgebirgskamm
- Vergleichsgebiet 6 - Zwickauer-Chemnitzer Hügelland
- Vergleichsgebiet 6a - Elsterbergland
- Vergleichsgebiet 7 - Mittelsächsisches Hügelland
- Vergleichsgebiet 8 - Mittelsächsische Platte
- Vergleichsgebiet 9 - Leipziger Tieflandsbucht
- Vergleichsgebiet 10 - Dübener-Dahlener Heide
- Vergleichsgebiet 11 - Sächsische Elbtalniederung