Hauptinhalt

Landwirtschaftliche Raumgliederungen

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft sind in Sachsen aufgrund des hypsometrischen Formenwandels (Höhenstufung von < 100 bis > 1.000 Meter ü. NN) von Nord nach Süd recht heterogen. Bestimmte Betriebs- und Anbaustrukturen sowie die wirtschaftlichen Ergebnisse sind daher oftmals Ausdruck der damit verbundenen natürlichen Standortvoraussetzungen. 

Übersicht der landwirtschaftlichen Raumgliederung Sachsens

Die nachfolgende Grafik enthält die Gliederung der Vergleichsgebiete und zeigt ihre Zuordnung zu Agrarstrukturgebieten und Wirtschaftsgebieten.

Schema der Nummerierung der Vergleichs-, Agrarstruktur- und Wirtschaftsgebiete
Schema der Nummerierung der Vergleichs-, Agrarstruktur- und Wirtschaftsgebiete  © LfULG

In Sachsen dienen Fach- oder Gebietskulissen zum einen der agrarstatistischen Berichterstattung (u. a. Agrarbericht), bilden aber auch die Grundlage für bestimmte landwirtschaftliche Fördermaßnahmen, wie zum Beispiel der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete.

Ansprechpartner Vergleichsgebiete

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 22

Besucheradresse:
August-Böckstiegel-Straße 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden-Pillnitz

Telefon: 0351 26122200

Telefax: 0351 4512610010

E-Mail: Referat22.lfulg@smekul.sachsen.de

Webseite: www.lfulg.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang