Hauptinhalt

Veranstaltungen für Praktiker

Veranstaltungen des Öko-Kompetenzzentrums

Bio-Treff Verarbeitung & Qualität: Hofnahe Fleischverarbeitung und -vermarktung am 22.09.23 in Nossen

© LfULG, Katharina Voigt

Das Praxislabor Verarbeitung & Qualität des Öko-Kompetenzzentrums lädt herzlich zum zweiten Austausch- und Vernetzungstreffen für alle Akteure der hofnahen Fleischverarbeitung sowie weitere Interessierte ein. Nach einer Zusammenfassung des letzten Treffens und einem Impulsvortrag der Friedhold GmbH über erfolgreiche Online-Direktvermarktung, werden gemeinsam in Workshops Themen erarbeitet.

»Mobile Schlachtung - Weideschuss« am 28.09.23 in Eppendorf

© LfULG, Clara Göckeritz

Wenn aus Gründen des Tierschutzes vermieden werden soll, Tiere lebend zum Schlachthof zu transportieren, können mobile und teilmobile Schlachtungen vor allem für Betriebe mit kleineren Tierbeständen eine sinnvolle Alternative darstellen. In der Veranstaltung wird das Verfahren Weideschuss sowie rechtliche Rahmenbedingungen dazu vorgestellt und Akteure berichten von ihren praktischen Erfahrungen.

Nossener Fachgespräch Leguminosen am 11.10.23 Online

© LfULG, Franzine Müller

Mit dem Nossener Fachgespräch Leguminosen wird jährlich über aktuelle Ergebnisse aus der Arbeit verschiedener Forschungs- und Modell-Projekte zur Erschließung von Potenzialen für heimische Leguminosen informiert.

Intensivkurs Rindergesundheit im Ökolandbau am 18. & 19.10.23 in Wurzen

© LfULG, Clara Göckeritz

Das Öko-Kompetenzzentrum bietet einen Intensivkurs Rindergesundheit auf dem Milchgut Nemt an: »Von Akupunktur bis OBSALIM® – ein 2-tägiger Intensivkurs für Öko-Rinderhalter mit Dr. Andreas Striezel«. Dr. med. vet. Andreas Striezel ist tätig als Tierarzt, Berater beim Anbauverband Bioland und zertifizierter OBSALIM®-Trainer.

SAVE THE DATE: Fachtagung Ökolandbau - Schwerpunkt Wasser am 01.11.23 in Nossen

© LfULG

Die Fachtagung Ökolandbau beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema Wasser. Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.

Workshop »Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Solidarische Landwirtschaft« am 07.11.23 in Nossen

© Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Das Projekt nascent-SolaRegio (Solidarische Landwirtschaft im Kontext regionaler Innovationsökosysteme) und das Öko-Kompetenzzentrum laden alle potentiellen Systemdienstleister für die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Solidarische Landwirtschaft (Solawi) in den Landkreise Mittelsachsen und Meißen zu einem Workshop ein. Wie können Kommunen, NGOs, Netzwerke und Unternehmen landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft unterstützen?

Externe Veranstaltungen

Bio-Erlebnistage 02.09.-08.10.23 in Sachsen

Bioerlebnistag 2022
© LfULG

Die sächsischen Bio-Erlebnistage finden 2023 im Zeitraum vom 2. September bis 8. Oktober statt. Entdecken Sie die Bio-Betriebe in ihrer Region: Egal ob Hoffest, Betriebsbesichtigung, Verkostung leckerer Bio-Lebensmittel, Workshop oder Familienprogramm - die Bio-Erlebnistage haben für jeden Geschmack etwas zu bieten!

Auftakttagung im Projekt »Teilhabe Landwirtschaft« am 21.09.23 in Mittweida

Unter dem Motto »Entwicklungsperspektiven Sozialer Landwirtschaft im Dialog« treffen Experten aus unterschiedlichen Bereichen auf sächsische Landwirte. Sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Sozialpolitik und Eingliederungshilfe finden Umbrüche statt. Kann Soziale Landwirtschaft eine Option sein und Entwicklungsperspektiven bieten?

Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und wie fängt man es an? Am 10.10.23 Online

© LfULG, Clara Göckeritz

Das Web-Seminar führt in die Prinzipien der Solawi ein und zeigt auf, worauf es bei der Gründung einer Solawi ankommt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Landwirte, die sich mit dem Gedanken tragen, die Kosten ihres landwirtschaftlichen Betriebs mithilfe einer Verbrauchergemeinschaft zu decken und im Gegenzug die Ernte an diese abzugeben.

Online-Seminar »Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe« am 11.10.23

© LfULG, Rafael Bruns

Nachhaltigkeit ist ein häufig genutzter und uneinheitlich verwendeter Begriff. Diverse Tools, Siegel und Zertifikate tummeln sich auch in der Welt der Landwirtschaft, die eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsbewertung auf Betriebsebene für sich beanspruchen. Dabei entwickeln sich Definitionen und Berechnungsgrundlagen stetig weiter, ebenso wie der gesellschaftliche Anspruch an »Bio«. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Methoden vorgestellt und diskutiert, die bereits in der landwirtschaftlichen Praxis angewendet werden.

Teilmobile Rinderschlachtung im Öko-Betrieb – zwischen Tierschutz, Klima und Ernährung am 18.10.23 Online

© LfULG, Clara Göckeritz

In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse und das wachsende Erfahrungswissen zur teilmobilen Schlachtung zusammengebracht. Die Teilnehmenden erfahren, welche Entwicklungen für sie relevant sind und welche weiteren Entwicklungen zu erwarten sind. Sie erfahren, welche Werte ihrer Form der Tierhaltung für Kaufentscheidungen besonders relevant sind.

Praxisseminar Fleischverarbeitung am 25.10.23 in Klettbach

© LfULG, Angelika Hoppe

Interessierte können sich beim Seminar zur Produkt- und Produktionsoptimierung in der Verarbeitung von Bio-Rind-, Bio-Lamm- und Bio-Schweinefleisch fortbilden. Es wird nicht nur Fleisch bewertet, sondern es werden auch Produkte hergestellt, beurteilt und verkostet.

Regionalmarketing-Akademie: Der Weg in den sächsischen Biohandel mit Naturkost Erfurt am 26.10.23 Online

© AgiL Sachsen

In dieser Folge der Regionalmarketing-Akademie erfahren Sie, wie Sie mit ihren Bio-Produkten Teil des Sortiments von Naturkost Erfurt werden können oder wie Sie Produkte von Naturkost Erfurt in Ihrem Laden anbieten können. Alle interessierten sächsischen Bio-Produzenten sowie Ladner sind herzlich eingeladen.

»Vom Hobbyimker zum Bio-Nebenerwerbsimker« am 28.10.23 in Meißen

© Naturland

Der Aufbau einer Nebenerwerbsimkerei bedarf viel Organisation und Struktur. Franz Hammer stellt seine Ideen vor und beschreibt den Weg, wie er seine ökologische Imkerei optimieren möchte, welche Vermarktungswege er einschlägt und wie sich seine Betriebsweise Stück für Stück weiterentwickelt.

Leider verpasst...

Mulch- und Kartoffeltag

© Rafael Bruns, LfULG

Am 08.06.23 versammelten sich über 30 Interessierte in der Kartoffelscheune des Betriebes Eckhard Voigt, um am Mulch- und Kartoffeltag teilzunehmen.

Workshop Agrofrost

© LfULG

Am 31.05.23 haben das Referat Pflanzenbau und das Öko-Kompetenzzentrum des LfULG einen Workshop zum Thema Agroforst veranstaltet.

2. Bio-Treff Verarbeitung & Qualität

© Katharina Voigt, LfULG

Der 2. Bio-Treff Verarbeitung & Qualität führte am 21.04.23 verschiedenste Akteure zusammen, wobei die Themen der hofnahen Fleischverarbeitung und -vermarktung im Vordergrunds standen.

Veranstaltung Luzerne-Umbruch

© Rafael Bruns, LfULG

Luzerne-Umbruch, erfolgreich auch ohne Pflug? Dieser Frage widmete sich die Wissenstransfer-Veranstaltung am 03.03.23, welche auf dem Wassergut Canitz stattfand.

Fachveranstaltung SoLawi

© SMEKUL

Zum Auftakt der Gartensaison lud das Öko-Kompetenzzentrum am 04.04.2023 zur Fachveranstaltung Solidarische Landwirtschaf ein, in der es um Fördermöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis ging.

zurück zum Seitenanfang