Hauptinhalt

Veranstaltungen für Praktiker

Veranstaltungen des Öko-Kompetenzzentrums

Onlineveranstaltung »Vermarktung: Spezifikationen im Bio-Markt« am 22.03.23

© LfULG

Was sind eigentlich Spezifikationen und wie gehe ich mit ihnen um? Welche Kriterien und Grenzwerte gibt es und wie prüfe ich sie? All diese und weitere Fragen zum Thema werden in der Online-Veranstaltung des Öko-Kompetenzzentrums beantwortet.

Fachveranstaltung SoLawi am 04.04.23 Online

© LfULG

Sie sind ein solidarischer Landwirtschaftsbetrieb oder denken darüber nach, einen zu gründen? Dann sollten Sie diese Veranstaltung nicht verpassen! Sie erfahren, welche Fördermöglichkeit für Sie in Frage kommen könnte und erhalten wertvolle Tipps von Experten aus der Praxis.

SAVE THE DATE: 2. Bio-Treff Verarbeitung & Qualität am 21.04.23 in Nossen

© SMEKUL

Der 2. Bio-Treff des Praxislabors Verarbeitung & Qualität des Öko-Kompetenzzentrums richtet sich an alle, die sich zum Thema hofnahe Fleischverarbeitung und -vermarktung austauschen, vernetzen und informieren wollen.

Externe Veranstaltungen

SMEKUL-Projektwerkstatt »Ernährungswirtschaft vor Ort« am 23.03.23 in Döbeln

© pixabay

Mit der Veranstaltungsreihe arbeiten das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam daran, durch einen kontinuierlichen Transferprozess die nachhaltige Entwicklung der Lebensmittelwertschöpfungsketten zu fördern und die Resilienz der Unternehmen durch innovativen Ressourceneinsatz zu stärken.

Praktikerseminar Milchverarbeitung am 25.03.23in Köllitsch

© LfULG

Das Seminar beinhaltet sowohl theoretische Inhalte wie Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit, Kontrollmöglichkeiten und Direktvermarktung als auch Übungen zur Käsereifung und eine sensorische Qualitätskontrolle.

BIOOST 2023 am 02.04.23 in Leipzig

© LfULG

Die BIOOST spricht vor allem den Selbstständigen Einzelhandel (SEH) an. Dies sind Fachhändler von Bio-Lebensmitteln, zertifizierter Naturkosmetik und Reformwaren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den zentralen Themen Naturkost und Nachhaltigkeit.

1. Stammtisch »Extensive Rinderbeweidung« am 21.04.23 in Gruna

© LfULG

Im Rahmen eines Pilotprojektes des LfULGs wurde beim Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. eine »Regionalstelle für extensive Rinderbeweidung« eingerichtet. Beim ersten Stammtisch soll das Vorhaben vorgestellt und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Praxisbetrieben ermöglicht werden. Eingeladen sind alle Betriebe mit Weidehaltung von Rindern in den Landkreisen Nordsachsen und Leipziger Land.

Webinar »Was braucht es für die Ernährungswende?« am 25.05.23

© LfULG

Was sind die Hintergründe und Ziele der Ernährungswende? Wie können soziale Aspekte berücksichtigt werden? Wo stehen wir bei der Ernährungswende und wo liegen Herausforderungen für die Zukunft? Diese und weitere Fragen sollen in dem Webinar diskutiert werden.

Bio-Erlebnistage vom 02.09.-08.10.23 in Sachsen

Bioerlebnistag 2022
© SMEKUL

Die sächsischen Bio-Erlebnistage finden 2023 im Zeitraum vom 2. September bis 8. Oktober statt. Entdecken Sie die Bio-Betriebe in ihrer Region: Egal ob Hoffest, Betriebsbesichtigung, Verkostung leckerer Bio-Lebensmittel, Workshop oder Familienprogramm - die Bio-Erlebnistage 2023 haben für jeden Geschmack etwas zu bieten!

Leider verpasst...

Infotag »Teilmobile Schlachtung«

© LfULG

Am 23.11.22 veranstaltete das Öko-Kompetenzzentrum einen Infotag zum Thema »teilmobile Schlachtung«, welcher auf dem seit fast 30 Jahren biologisch-dynamisch bewirtschaftetem Hof Mahlitzsch in Nossen stattfand.

Landwirtschaftsminister begrüßt 1. Bio-Partnerbetrieb

© LfULG

Die Lerchenbergmühle GmbH ist der erste Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums. Am 07.12.2022 wurde in Jesewitz bei Leipzig im Beisein des Landwirtschaftsministers Wolfram Günther der Vertrag zwischen den Gesellschaftern Johanna Tschiersch und Robert Künne und dem Öko-Kompetenzzentrum unterzeichnet.

Nossener Fachtagung Ökolandbau 2022

© LfULG

Leitthema der Nossener Fachtagung Ökolandbau 2022 war die »Praxisforschung«. Das Tagungsprogramm hatte den Anspruch, aktuelle Fragen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Sachsen aufzugreifen, Bearbeitungsmöglichkeiten durch Praxisforschung aufzuzeigen und Ergebnisse zu diskutieren.

Onlineveranstaltung »Rechtliche Grundlagen und Kontrolle«

© LfULG

Am 10.11.22 veranstaltete das Öko-Kompetenzzentrum eine Online-Veranstaltung, in der den Teilnehmenden ein Überblick über rechtliche Grundlagen, die EU-Öko-Verordnung und das Kontrollsystem gegeben wurde.

Bio-Erlebnistage 2022

© SMEKUL

Ob Hoffest mit Führung, Betriebsbesichtigung, Verkostung leckerer Bio-Lebensmittel, Workshop oder Kinderaktion – die Bio-Erlebnistage 2022 hatten für jeden Geschmack etwas zu bieten!

zurück zum Seitenanfang