Hauptinhalt

Ökologischer Landbau

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau

Team KPZ

Veranstaltungen

Gruppe in Feld

Wissen für Praktiker

Mschine

Informationen für Verbraucher

Gemüsetheke

Wir wollen den Ökolandbau konsequent voran bringen.

Staatsminister Wolfram Günther

Ökologischer Landbau ist eine moderne zukunftsweisende Form der Landbewirtschaftung und Nutztierhaltung, die in einem hohen Maß Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Boden- und Grundwasserschutz sowie Tierwohl in Einklang bringt mit regionaler Wertschöpfung und der Einkommenssicherung für landwirtschaftliche Betriebe.

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Öko-Produkte nach. Nach dem Rekordjahr 2020 behauptete sich der Bio-Markt mit einem Umsatzplus von 5,8 Prozent in 2021 weiterhin. Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt erhöhte sich in 2021 auf 6,8 Prozent (BÖLW-Branchenbilanz 2022).

Mit einem marktgerechten Wachstum des ökologischen Landbaus in Sachsen und innovativen Produkten aus regionalen Wertschöpfungsketten soll diese Nachfrage bedient werden. 

Der Anteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe liegt in Sachsen bereits bei über 14 Prozent, der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche bei 9,2 Prozent (Stand 01.01.2022).

Neue Schwerpunkte für eine regionale & ökologische Land- und Ernährungswirtschaft

  • Unterstützung für neue Bio-Regio-Modellregionen
  • Unterstützung der Verwendung von mehr bio-regionalen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Förderung der Vernetzung der bio-regionalen Land- und Ernährungswirtschaft
  • Einrichtung einer Agentur für Agrarmarketing

Aktuelles

Ökologischer Landbau in Deutschland: Veröffentlichung des BMEL

© LfULG

In dieser Informationsschrift erfahren Sie alles Wissenswerte zum ökologischen Landbau: seine Grundsätze, seine Vorzüge, die gesetzlichen Regelungen, wie seine Entwicklung gestaltet und gefördert wird und welche Verbände es im ökologischen Landbau gibt.

Neue Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung

© LfULG

Im Dezember hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben von Innovationen zur mobilen Schlachtung veröffentlicht, um tierschutzgerechte Schlachtungen im Herkunftsbetrieb zu fördern sowie die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken.

GAP kompakt 2023

© LfULG

Dieses BZL-Heft möchte einen ersten Überblick über die Neuregelungen im Bereich der Direktzahlungen, auch im Vergleich zu den bisher geltenden Fördermaßnahmen, geben. Es ist als Orientierungshilfe bei der Arbeit mit den neuen Rechtsgrundlagen zu verstehen.

BIOFACH 2023: Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel vom 14.-17.02.23 in Nürnberg

© LfULG

Die BIOFACH ist der Ort, an dem Menschen ihre Leidenschaft für Bio-Lebensmittel und den Bio-Markt teilen, sich kennenlernen und austauschen - und das schon seit 1990. Die perfekte Gelegenheit für Fachbesucher den Bio-Produzenten zu begegnen und sich von den neuesten internationalen Branchentrends inspirieren zu lassen.

Bio-Erlebnistage 2023: Werden Sie Veranstalter!

Bioerlebnistag mit Landwirtschaftsminister
© SMEKUL

Die sächsischen Bio-Erlebnistage finden auch 2023 wieder statt. Damit diese zum Erfolg werden, brauchen wir Sie! Sie sind ein Bio-Betrieb oder -Verarbeiter in Sachsen? Die Verbraucher in Ihrer Region liegen Ihnen am Herzen und Sie wollen Ihnen gerne zeigen, was hinter der Erzeugung oder Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln steckt? Dann lassen Sie die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen und machen Sie den Besuch auf Ihrem Betrieb zum (Bio)-Erlebnis!

Hof Mahlitzsch wird Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

© LfULG

Eine weitere Bio-Partnerschaft wurde im Beisein des Landwirtschaftsministers am 07.12.2022 mit Hof Mahlitzsch GbR vereinbart. Im Fokus steht hier die Klimawirkung ökologischer Milchproduktion. Durch die Anwendung des Bilanzierungsmodells »THeKLa« werden die Treibhausgas-Emissionen einzelner Prozessschritte berechnet und aus dem Ergebnis Reduktionsstrategien abgeleitet.

Landwirtschaftsminister begrüßt 1. Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

Minister unterzeichnet Vertrag
© LfULG

Die Lerchenbergmühle GmbH ist der erste Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums. Am 07.12.2022 wurde in Jesewitz bei Leipzig im Beisein des Landwirtschaftsministers Wolfram Günther der Vertrag zwischen den Gesellschaftern der Lerchenbergmühle GmbH Johanna Tschiersch und Robert Künne und dem Öko-Kompetenzzentrum für die zukünftige Zusammenarbeit unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie sich mit der Reinigung und Aufbereitung von Gemengen und Druschfrüchten sowie der Herstellung von speziellen Mehlen beschäftigen. Das Projekt steht für eine nachhaltige Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Region.

Öko-Kompetenzzentrum startet 2023 neue Veranstaltungsreihe

Verschiedene Lebensmittel
© LfULG

Das Praxislabor Verarbeitung & Qualität des Öko-Kompetenzzentrums plant ab 2023 eine Veranstaltungsreihe für Praktiker der hofnahen Verarbeitung. Der sogenannte »Bio-Treff Verarbeitung und Qualität« wird vier Mal jährlich stattfinden und startet im Januar mit einem ersten Online-Treff. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, sächsischen Verarbeitungsbetrieben eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zu bieten und zugleich betriebsrelevante Fachthemen zu diskutieren.

Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen für die Öko-Branche

Blühstreifen
© LfULG

Bis Ende des Jahres bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau eine Vielzahl an kostenlosen Online- und Präsenzveranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum für Milchvieh-, Gemüsebau- und Ackerbaubetriebe sowie Imkereien an. Es werden aktuelle Themen und Forschungsergebnisse des Öko-Landbaus behandelt, die vor allem die landwirtschaftliche Praxis, aber auch Verarbeitung, Handel und Vermarktung betreffen.

Teilnahmeanträge für die neue Förderperiode ab 2023

Getreidefeld
© LfULG

Für eine Teilnahme an den neuen Förderprogrammen der Förderrichtlinien »FRL ÖBL/2023«, »FRL AUK/2023« und »FRL TWN/2023« ist bis zum 15.12.22 erstmalig ein Teilnahmeantrag zu stellen. Der Teilnahmeantrag wird in DIANAweb gestellt. NEU ist, dass für Maßnahmen aus der 1. und 2. Säule das Verpflichtungsjahr mit dem Kalenderjahr 01.01.2023 beginnt, um zu gewährleisten, dass Maßnahmen einschließlich der Öko-Regelungen kombiniert werden können.

Sachsentourismus meets BIO HOTELS

Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz

Mit rund 70 Häusern in sechs Ländern sind die BIO HOTELS® die nachhaltigste Hotelvereinigung am Markt. Diese international erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmer haben 2022 für ihre Jahrestagung das Bundesland Sachsen ausgewählt. Die Tagung wird von einem hochkarätigen Rahmenprogramm begleitet.

Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit

Radieschen
© LfULG

Die Europäische Kommission veröffentlichte im Amtsblatt der Europäischen Union die Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren.

Verleihung der EU-Bio-Preise 2022

EU-Bio-Logo

Am 23.09.22 fand eine Veranstaltung anlässlich des EU-Bio-Tages statt, bei der eine Rede von Kommissar Wojciechowski, ein Runder Tisch zur Umsetzung des Europäischen Öko-Aktionsplans und die Preisverleihung der besten und innovativsten Bio-Akteure auf dem Programm standen.

Bio-Erlebnistage 2022

© SMEKUL

Ob Hoffest mit Führung, Betriebsbesichtigung, Verkostung leckerer Bio-Lebensmittel, Workshop oder Kinderaktion – die Bio-Erlebnistage 2022 hatten für jeden Geschmack etwas zu bieten!

Info-Tage Umstellung auf Ökolandbau 2022

Gruppe Feldtag
© LfULG

Das Öko-Kompetenzzentrum veranstaltete im September 2022 gemeinsam mit den Verbänden Gäa, Bioland und Naturland die Info-Tage rund um die Umstellung auf ökologischen Landbau. Aufgeteilt auf drei Tage berichteten Betriebsleiter von drei erfolgreich umgestellten Betrieben von ihren Erfahrungen.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2023

Ankündigung Bundeswettbewerb
© BMEL

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) ist in eine neue Runde gestartet. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese Konzepte können den gesamten Betrieb umfassen oder einzelne Bereiche abdecken. Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften.

zurück zum Seitenanfang