Hauptinhalt

Agri-Photovoltaik

Traktor mit Pflug vor einer vertikalen Agri-PV Anlage auf dem Feld © LfULG, Hatscher

Agri-Photovoltaik (kurz: Agri-PV) beschreibt die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen. Dabei werden Solarmodule so installiert, dass die Bewirtschaftung der Flächen – etwa durch Ackerbau oder Weidehaltung – weiterhin möglich ist.

Agri-PV ist ein junges, interdisziplinäres Forschungsfeld mit offenen Fragen zu ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Im Kontext des Klimawandels und der zunehmenden Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen rückt es zunehmend in den Fokus und wird verstärkt im Rahmen nachhaltiger Entwicklung diskutiert.

Vor diesem Hintergrund untersucht das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durch anwendungsorientierte Forschungs- und Demonstrationsprojekte die Potenziale der Agri-PV für die landwirtschaftliche Praxis in Sachsen. 
 

Aktuelles

3. Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025

Agri-PV Anlage mit Trakor bei Grünschnittpflege
© K. Wild, HTW Dresden

Am 18.09.2025 findet das dritte Agri-PV Forum an der HTW Dresden-Pillnitz statt. Es laden ein die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit Unterstützung und Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der VEE Sachsen e.V. Die Anmeldung ist ab dem 15.07.2025 möglich und zwingend erforderlich.

Publikationen

Agri-PV – Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik

Titelbild Publikation

Photovoltaikanlagen und landwirtschaftliche Urproduktion konkurrieren zunehmend um landwirtschaftliche Nutzflächen. Aber warum nicht beides kombinieren und die Landnutzungsintensität erhöhen? Mit der Schriftenreihe 1/2022 wird der Stand des Wissens zur sogenannten »Agri-Photovoltaik« zusammengefasst. Der Leser erhält u.a. einen Überblick über Gestaltungsvarianten, Wirtschaftlichkeitserwartungen, Planungs- und Genehmigungsrecht oder naturschutzfachliche Aspekte.

Leitfäden/ Broschüren

Weitere Informationen

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 71: Unternehmensmanagement/ Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft

André Hatscher

Telefon: 035242 631-7108

E-Mail: Andre.Hatscher@lfulg.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang