Hauptinhalt

Beschreibung und Auswertungsmöglichkeiten

Deckblatt des Flyers mit Logo des LfULG oben und Grafik eines Liniendiagrammes mit einem Hintergrundbild (Ähren)
Flyer Agrobench  © LfULG

Agrobench bietet:

  • Individuelle Unternehmensanalyse
  • schnelle Analyse einer Vielzahl von Daten
  • Überblick über Produktivität, Liquidität, Rentabilität und Stabilität eines Unternehmens
  • Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen
  • Aufdeckung von Fehlentwicklungen
  • Impulse für die Betriebsoptimierung
  • Grundlage für die Entwicklung von Strategien
  • Minimierung der Gefahr von Existenzgefährdungen


    Auch Berater können Agrobench als Hilfsmittel nutzen, wenn sie vom Unternehmen dazu autorisiert sind.

Wer an die Spitze will, der sollte sich am Erfolg Anderer orientieren. Der oberste Grundsatz von Benchmarking ist daher: "LERNEN VON DEN BESTEN"!

Ein Säulendiagramm zeigt den Vergleich von 4 Betrieben. Der beste Betrieb setzt die Bestmarke. Drei Säulen der anderen Betriebe zeigen den Vergleich und die Lücke (Verbesserungspotential) bis zur Bestmarke
Betriebsvergleich, Unterschied zum besten Betrieb  © LfULG

Unternehmensvergleich

Agrobench-Sachsen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bietet den teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, ihre jeweiligen Kennzahlen mit anderen Unternehmen zu vergleichen. Der Unternehmer erhält somit einen klaren und aussagefähigen Satz an Informationen aus denen die Positionierung zum relevanten Wettbewerb und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet werden können.

Ein altes chinesisches Sprichwort besagt sinngemäß, wer seinen Mitstreiter kennt und sich selbst kennt, hat ihm gegenüber immer einen Vorteil. Wer seinen Mitstreiter kennt und sich selbst nicht kennt, wird einmal siegen und einmal verlieren. Wer den Mitstreiter nicht kennt und sich selbst nicht kennt, wird immer verlieren1).

Zugegebenermaßen merkt man dem Sprichwort an, dass es aus einer anderen Zeit ist. Desto trotz lässt sich der Inhalt des Gleichnisses zumindest zum Teil auch auf die heutige Zeit und speziell Ihr Unternehmen übertragen. Ist es doch unumstritten, dass Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens kennen und unter Beachtung der Leistungen des Wettbewerbes auch einordnen sollten. Im Besonderen trifft dies für die betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu, die durch zahlreiche Kennzahlen abgebildet werden kann.

Agrobench-Sachsen des LfULG greift den Benchmarking-Gedanken auf und stellt Ihnen ein aussagekräftiges Hilfsmittel zur Seite, mit dem Sie Ihr Unternehmen unter Einbeziehung anderer vergleichbarer Unternehmen besser kennen lernen können. Es wird die betriebswirtschaftliche „Ist-Situation“ in Ihrem Unternehmen aufgezeigt und unter Berücksichtigung der Leistungen ähnlicher Unternehmen bewertet. 

1) Vgl. Sun Tzu, 9. Jahrhundert v. Chr

Auflistung der Kennzahlen, die für die Vergleichbarkeit der landwirtschaftlichen Unternehmen wichtig sind. weiße Schrift auf grünem Grund © LfULG

Agrobench analysiert und wertet Ihr Unternehmen anhand von 20 Kennzahlen. Die Grundlage der Berechnungen bildet der BMEL-Jahresabschluss. Jede der verwendeten Kennzahlen eröffnet dem Unternehmer den Einblick in einen speziellen Bereich seines betriebswirtschaftlichen Erfolges. Aus der unübersehbaren Vielzahl von bilanziellen Kennzahlen trifft Agrobench für Sie eine überschaubare Auswahl wichtiger Kennzahlen.Speziell die Bereiche Produktivität, Liquidität, Rentabilität und Stabilität werden damit auf den Prüfstand gestellt. Ausschlaggebend für die Bewertung sind die tatsächlich vom Unternehmen erreichten Ist-Werte.

Diese werden mit den erreichten Werten der Vergleichsgruppe sowie mit Richtwerten der Branche verglichen. Auf einem Auswertungsblatt erhält der Betrachter alle wichtigen Informationen zu seinem Unternehmen. Das Ergebnis des Vergleiches wird in Form einer Punktzahl wiedergegeben, die über die Leistungsfähigkeit und den Stand des Unternehmens in der Vergleichsgruppe Auskunft gibt. Nicht selten hat diese Sicht der Dinge bei Landwirten, die sich das erste Mal mit Agrobench auseinandergesetzt haben, für Staunen gesorgt. Häufig ist die Sicht des Unternehmers von der wirtschaftlichen Situation seines Unternehmens eine andere.

So versucht das LfULG mit ihrem Modell „Neulinge“ in der Betriebsanalyse an die Kennzahlenarbeit heranzuführen. Da es sich um ein einfaches und durchschaubares Verfahren handelt, lässt das Aha-Erlebnis nicht lange auf sich warten.  Aber auch Unternehmen, die sich regelmäßig mit finanziellen Kennzahlen auseinandersetzen, werden von Agrobench profitieren. Für diese ist es nunmehr möglich, wirtschaftliche Schwächen schnell zu erkennen und mit Detailanalysen zu hinterfragen. Der größte Nutzen und auch Neuwert gegenüber anderer Verfahren ist, die Position des eigenen Unternehmens in der Vergleichsgruppe feststellen zu können. Als Grundlage belastbarer Auswertungen dient dem LfULG ein  Datenpool von jährlich ca. 800 Jahresabschlüssen sächsischer Unternehmen des Agrarsektors.  

Benchmarking ist kein "Allheilmittel", das bei einmaliger Anwendung alle Ihre Probleme lösen kann. Um mit Benchmarking langfristig erfolgreich sein zu können, ist es notwendig, dieses Konzept zu einer permanenten Einrichtung in Ihrem Unternehmen werden zu lassen. In den kommenden Jahren wird es, gerade durch die kontinuierliche Abschmelzung staatlicher Direktzahlungen ab dem Jahr 2010, immer wichtiger für Sie als Unternehmer, Schwächen im Unternehmen zu kennen und die Stärken zu nutzen. Aus der genauen Kenntnis der eigenen betriebswirtschaftlichen Situation heraus können Sie Strategien entwickeln, die langfristig zu einer besseren Unternehmensfitness führen sollten.

Auswertungsmöglichkeiten

Beschreibung und Inhalte des Instrumentes:
Wenn vom Betrieb ein BMEL-Jahresabschluss vorliegt, können die im Leistungsvergleich ausgewiesenen Zahlen vom LfULG zur Verfügung gestellt werden. Die Zahlen des Leistungsvergleichs entsprechen den Kennzahlen der Sächsischen Buchführungsergebnisse.
Vor der Anforderung der Kennzahlen ist die Zustimmung des Betriebes einzuholen.

Grundsätzlich sollte der Leistungsvergleich der erste Schritt einer Betriebsanalyse sein.

Inwieweit der Leistungsvergleich durch die weiteren im Material enthaltenen Komplexe und Teile untersetzt werden muss, kann nur der jeweilige Berater entscheiden.

Als Ausgangspunkt der Analyse können die Ist-Zahlen des Unternehmens verglichen werden mit

  • dem Durchschnitt der Vergleichsgruppe (horizontaler Leistungsvergleich),
  • dem obersten Viertel der Vergleichsgruppe (horizontaler Leistungsvergleich),
  • den Zahlen des Unternehmens aus Vorjahren (vertikaler Leistungsvergleich) und
  • Richtwerten (Benchmarking-Auswertung).

Die im LfULG-Leistungsvergleich ausgewiesenen Kennzahlen unterteilen sich in:

  1. Allgemeine Kennzahlen
               Faktorausstattung
               Produktionsstruktur
               Erträge, Leistungen, Preise
  2. Kennzahlen zur Ausstattung und zur Vermögenslage
               Bilanz
               Investitionen, Finanzierung
  3. Kennzahlen zu finanziellen Erträgen (GuV)
  4. Kennzahlen zu finanziellen Aufwendungen (GuV)
  5. Erfolgskennzahlen
                Liquidität
                Rentabilität
                Stabilität
                Unternehmerfamilie

Beschreibung und Inhalte des Instrumentes:
Der horizontale LfULG-Leistungsvergleich stellt ein Teil des LfULG-Leistungsvergleiches dar. Beim horizontalen Leistungsvergleich werden die meisten Kennzahlen als relative Zahlen dargestellt, da nur so ein sinnvoller Vergleich zwischen Einzelbetrieb und Vergleichsgruppen angestellt werden kann. Die Vergleichsgruppen können frei gewählt werden. Eine Reihe von Gruppierungsmöglichkeiten stehen generell zur Verfügung.

a) Landwirtschaftsbetriebe                                   
1. Territoriale Gruppierungen nach:
             - Freistaat Sachsen gesamt
             - Wirtschaftsgebiete
             - benachteiligte Gebiete
2. Gruppierungen nach der Rechtsform
             - Juristische Personen
             - Personengesellschaften
             - Einzelunternehmen im Haupterwerb
             - Einzelunternehmen im Nebenerwerb
3. Gruppierungen nach Betriebsformen                    
             - Futterbaubetriebe                                                
             - Ackerbaubetriebe                                                
             - Verbundbetriebe                                                  
4. Sonstige Gruppierungen nach                                                                                     -     
             - der Fläche
             - der Anzahl Kühe
             - dem Niveau der Wirtschaftlichkeit (oberstes/unterstes Viertel) nach Bench-
               markingpunkten
             - identischen Betrieben

b) Gartenbaubetriebe
1. Territoriale Gruppierungen nach:
             - Freistaat Sachsen gesamt
             - Wirtschaftsgebiete
             - benachteiligte Gebiete
2. Gruppierungen nach der Rechtsform
             - Juristische Personen
             - Personengesellschaften
             - Einzelunternehmen im Haupterwerb
             - Einzelunternehmen im Nebenerwerb
3. Gruppierung nach Spezialisierungsrichtungen
             - Gemüse im Freiland
             - Gemüse unter Glas
             - Zierpflanzen im Freiland
             - Zierpflanzen unter Glas
             - Baumschulen
4. Gruppierungen nach
             - dem Niveau der Wirtschaftlichkeit (oberstes/unterstes Viertel) nach Bench-
               markingpunkten

Die Gruppierungen können auch über mehrere Ebenen kombiniert werden. Darüber hinaus können weitere Gruppierungen vom jeweiligen Nutzer frei gewählt werden, sofern sie über die Codes des BMEL-Jahresabschlusses definierbar sind (z.B. Gruppierungen nach Außenstellenbereichen, nach Landkreisen, nach Vergleichsgebieten, nach Tierarten, nach Erfolgskennzahlen usw.). Es sollte allerdings beachtet werden, dass die Anzahl der Betriebe einer Gruppe sinkt, je detaillierter die Gruppierung gewählt wurde. Aus Gründen des Datenschutzes ist es nicht erlaubt, Gruppen mit weniger als 3 Betrieben darzustellen. Aus Gründen der Aussagefähigkeit ist es überhaupt erst sinnvoll, Gruppen mit mindestens 5 Betrieben auszuweisen. Der horizontale Leistungsvergleich enthält neben den Spalten des Einzelbetriebes und der Vergleichsgruppe(n) auch eine Spalte, in der die Abweichung zwischen dem Einzelbetrieb und der ersten Vergleichsgruppe dargestellt wird.

 

Tabellenkopf und Beispielkennzahlen für den horizontalen Leistungsvergleich © LfULG

Beschreibung und Inhalte des Instrumentes:
Der vertikale LfULG-Leistungsvergleich stellt ein Teil des LfULG-Leistungsvergleiches dar. Die Ist-Zahlen des Unternehmens werden verglichen mit den Unternehmens-Zahlen aus den Vorjahren. Da die Ergebnisse des jeweiligen Einzelbetriebes über mehrere Jahre verglichen werden, ist es angebracht, die Kennzahlen soweit möglich als absolute Zahlen darzustellen (EUR/Unternehmen, ha/Unternehmen, AK/Unternehmen ...).

Die Auswahl und Reihenfolge der Kennzahlen des vertikalen Betriebsvergleiches entspricht der des horizontalen Leistungsvergleiches. In der Grundversion wird neben den Spalten der einzelnen Jahre des Betriebes als letzte Spalte der Durchschnitt über die letzten drei Jahre ausgewiesen.

Tabellenkopf und Beispielkennzahlen für den vertikalen Leistungsvergleich © LfULG

Zur Auswertung Ihres Unternehmens werden Ihnen weitere Ergebnisse angeboten:

  • Einzelbetriebliche Stärken-/Schwächenanalyse
  • Einordnung der Gesamtleistung Ihres Unternehmens in der Vergleichsgruppe
  • Stärken- und Schwächenprofil der überdurchschnittl. und nachhaltigen Leistungsfähigkeit

Unter dem Link Beispielhafte Auswertung Agrobench Sachsen finden Sie Erläuterungen dazu

grafische Darstellung im Netzdiagramm_Unternehmertyp © LfULG

Online Befragung "Qualitative Erfolgsfaktoren" 

Diese Befragung ist ebenfalls nur im geschlossenen Bereich möglich. 
Die Teilnahme lohnt sich für Sie. Nach der Beantwortung der Fragen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Antworten mit denen der besten Unternehmen (laut Agrobench-Sachsen) zu vergleichen. Auch werden Sie aufgrund Ihrer Angaben einem "Unternehmens- bzw. Unternehmertyp" zugeordnet, um zu sehen, wie Sie unternehmerisch aufgestellt sind.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Nutzen Sie die Chance, den Erfolg Ihres Unternehmens zu vergleichen. Bitte beantworten Sie bitte möglichst jede Frage gewissenhaft und wahrheitsgemäß. Erst wenn der Fragebogen vollständig ausgefüllt ist, können Sie sich die vollständige Auswertung anschauen.

Überzeugt Sie unser Angebot und möchte Ihr Unternehmen von den Leistungen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie profitieren, dann nutzen Sie bitte das Formular zur Registrierung.

zurück zum Seitenanfang