Projektinhalte
Ziele und Schwerpunkte
Ziel ist es, der landwirtschaftlichen Praxis Möglichkeiten und Empfehlungen für ein sicheres und selbstbestimmtes Datenmanagement aufzuzeigen. FMIS spielen als Bedieninterface und als Verknüpfungspunkt aller Smart-Farming-Anwendungen und in der Entscheidungsunterstützung im landwirtschaftlichen Betrieb innerhalb der Digitalisierung eine entscheidende Rolle
Schwerpunkte
- Erfassung u. Analyse der Ist-Situation im Bereich Datenmanagement und FMIS
- Herausforderungen der Projektbetriebe mit anderen sächsischen Landwirtschaftsbetrieben vergleichen
- Strategie zur Verbesserung des Datenmanagements
FMIS-Anwendungen | Softwareanbieter | Dachorganisation |
---|---|---|
365FarmNet | 365FarmNet GmbH | CLAAS KGaA mbH |
AGRARMONITOR | betriko GmbH | - |
agriPORT | Agricon GmbH | - |
farmpilot | Arvato Systems GmbH | Bertelsmann SE & Co. KGaA |
dsp-Agrosoft | Dsp-Agrosoft GmbH | - |
Myfarm24 | HELM-Software | - |
NEXT Farming | FarmFacts GmbH | BayWa AG |
Plantivo | Plantivo GmbH | - |
Schwerpunkte
- Implementierung von Kommunikationsmodulen zum Datenaustausch
- Zusammenarbeit von FMIS-Anbietern und Projektbetrieben beim
- Warenmanagement
- Maschinenmanagement
- Digitalen Agrarbüro
Schwerpunkte
- Grundlagen und Problemstellung erfasst
- Kontakte mit Anbietern und Wissenschaft
- Machbarkeitsstudie »Betriebliches Datenmanagement & FMIS«
Schwerpunkte
- Betrachtung von Warenmanagement, Maschinenmanagement und digitalem Agrarbüro – Praktisches Datenmanagement
Schwerpunkte
- Arbeitsgemeinschaft »digitale Landwirtschaft Sachsen (DiLaSaX)«
- Workshops
- Informationsveranstaltungen
- Material, Veröffentlichungen