Prüffeld Forchheim
natürliche Verhältnisse
| Landwirtschaftliches Vergleichsgebiet |
4 - Nördliche Erzgebirgsabdachung |
| Bodensubtyp und Ausgangsgestein |
Erodierte Parabraunerde-Braunerde aus Gneis |
|
Bodenart |
mittel lehmiger Sand (Sl3) |
| natürliche Standort-einheit/Ackerzahl |
V8a / 33 |
| Höhenlage (über NN) | 565 m |
| Klima | Mittelgebirgsklima; feuchtes, kühles Klima der mittleren Berglagen; schwächer maritim beeinflusst; mittleres Erzgebirge |
Beschreibung Bodenprofil Forchheim 2015
Angegeben sind die Witterungsdaten ab Inbetriebnahme der agrarmeteorologischen Messstation.
| Niederschläge: | 1995 - 2020 |
| Jahresmittel: | 826 mm |
| April - Juni: | 210 mm |
| Juli - Sept.: | 297 mm |
| Temperaturen: | 1995 - 2020 |
| Jahresmittel: | 7,8 °C |
| April - Juni: | 11,6 °C |
| Juli - Sept.: | 15,4 °C |
Wetterstation Forchheim als Teil des agrarmeteorologischen Messenetzes
bitte bei Station: Forchheim auswählen und den Button aktualisieren anklicken.
Das Prüffeld Forchheim bewirtschaftet ca. 10 ha konventionelle Versuche und ca. 2 ha ökologische Versuche..
- Landessortenversuche (Prüfung der Anbaueignung von Sorten), auch im Ökologischen Landbau
- Düngungs- und Pflanzenschutzversuche
- anbautechnische Versuche
- Dauergrünlandversuche
- Wertprüfungen für das Bundessortenamt Hannover
- Dauerversuch zur Entwicklung und Erprobung standortangepasster Anbausysteme unter dem Einfluss des Klimawandels
- angebaute Fruchtarten: Winterraps, Getreide, großkörnige Leguminosen, Öllein, Silomais, Gräser- und Kleearten, diverse Blühmischungen (ein- und mehrjährig)
| 1968 | Gründung der Versuchsstation Forcheim; sie gehörte bis 1990 der Zentralstelle für Sortenwesen Nossen; Versuchsschwerpunkte waren Sortenprüfungen bei Getreide, Raps und Futterpflanzen |
| 1990/91 | Verwaltung der Versuchsstation durch das Bundessortenamt |
| 1992 | Zuordnung zur Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft |
| 1994/95 | Rekonstruktion des Verwaltungsgebäudes |
| 1997 | Versuchsstation Forchheim wird Prüffeld der neu gegründeten Versuchsstation Christgrün/Vogtlandkreis |
| 1999 | Schließung der Grünlandversuchsstation Lauterbach, Betreuung der Versuche von Forchheim aus |
| 2004/05 | Neubau einer Maschinenhalle und umfangreiche Rekonstruktion und Erweiterung des Verwaltungsgebäudes um eine Werkstatt |
| 2006 | Anlage eines Dauerversuches zur Entwicklungs standortangepasster Anbausysteme für Sachsen unter dem Einfluss des Klimawandels unter wendender und pflugloser Bodenbearbeitung |
| 2014/15 | Anbau eines Düngemittellagers an die Maschinenhalle und Neubau Garage |