Streulage Salbitz
natürliche Verhältnisse
|
Landwirtschaftliches Vergleichsgebiet |
8 - Mittelsächsische Platte |
| Bodensubtyp und Ausgangsgestein |
Kolluvisol über Parabraunerde aus Kolluvialschluff über Lösslehm |
| Bodenart |
schwach toniger Schluff (Ut2) |
|
natürliche Standort-einheit/Ackerzahl |
Lö3a / 86 |
| Höhenlage (über NN) | 126 m |
| Klima | Mitteldeutsches Berg- und Hügellandklima; mäßig trockenes, besonders warmes Klima der unteren Lagen; schwächer maritim beeinflusst |
Beschreibung Bodenprofil Salbitz 2015
Angegeben sind die Witterungsdaten ab Inbetriebnahme der agrarmeteorologischen Messstation.
| Niederschläge: | 1994 - 2020 |
| Jahresmittel: | 596 mm |
| April - Juni: | 146 mm |
| Juli - Sept.: | 206 mm |
| Temperaturen: | 1994 - 2020 |
| Jahresmittel: | 9,9 °C |
| April - Juni: | 13,6 °C |
| Juli - Sept.: | 17,7 °C |
Wetterstation Salbitz als Teil des agrarmeteorologischen Messnetzes
bitte bei Station: Salbitz auswählen und den Button aktualisieren anklicken.
Die Streulage Salbitz bewirtschaftet ca. 6 ha konventionelle Versuche.
- Landessortenversuche (Prüfung der Anbaueignung von Sorten)
- Pflanzenschutzversuche
- angebaute Fruchtarten: Getreide, vor allem Winterweizen, aber auch Wintergerste, Wintertriticale, Winterdurum und Winterdinkel, Körner- und Silomais, Sojabohne, einjährige Blühmischungen (Agrar-Umwelt-Programm)