Strukturen im Ökolandbau
Informationen zum Ökolandbau
Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe nimmt seit Jahren zu. 2024 gab es 924 landwirtschaftliche Betriebe, die vollständig oder teilweise nach den Öko-Richtlinien arbeiteten. Der Anteil der Ökobetriebe an allen sächsischen Landwirtschaftsbetrieben beträgt danach vierzehn Prozent. Entsprechend ist auch der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche auf rund 10 % konstant.
Ökologisch wirtschaftende Landwirte sind meistens Einzelunternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb. Am häufigsten gibt es Futterbaubetriebe (u. a. mit Mutterkuh- und Mastrinderhaltung), Ackerbau- oder Verbundbetriebe.
Im Vergleich zu den konventionellen Landwirten haben die Öko-Betriebe in der Regel
- einen höheren Anteil von Grünland an der Landwirtschaftsfläche,
- einen höheren Anteil von Ackerfutter und Leguminosen auf dem Ackerland,
- einen geringeren Anteil von Ölfrüchten,
- einen geringeren Viehbesatz.
Detaillierte Daten zum Öko-Landbau in Sachsen werden in den Sächsischen Agrarberichten und im Agrarstatus Sachsen veröffentlicht.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 22, GAP, Infromationsmanagement
Vincenz Widera
Telefon: 0351 26122209
E-Mail: Vincenz.Widera@smekul.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de/