Umstellung auf ökologischen Landbau
Umstellungsförderung
Zukunftsfähige Umstellung auf Ökolandbau
- Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren einer zukunftsfähigen Umstellung auf ökologischen Landbau in Sachsen Laufzeit: 08/2008 - 06/2010
Grundwasserschutz als Motivation zur Umstellung auf Ökologischen Landbau
Nach wie vor bestehen mit konventionellen Anbauverfahren (Integrierter Landbau, Precision Farming) erhebliche Schwierigkeiten, Grenzwerte des Wasserschutzes ohne deutliche Beschränkungen in der Bewirtschaftung langfristig einzuhalten. Bei durchaus guten wirtschaftlichen Aussichten stellt der Ökologische Landbau hierbei in vielen Fällen eine günstigere Alternative zur Gewährleistung eines nachhaltigen Gewässerschutzes dar. Diese aus sächsischen Modellregionen gewonnen Erkenntnisse kommen heute zunehmend eine Leitbildfunktion für andere Regionen in Deutschland zu und können als Motivation zur Umstellung besonders auch in entsprechend sensiblen Gebieten angesehen werden.
- Wasserschutz und Ökologischer Landbau (*.pdf, 0,79 MB) Vortrag von Dr. Hartmut Kolbe
- Eignung des ökologischen Landbaus zur Minimierung des Nitrataustrags ins Grundwasser Verweis zu http://orgprints.org/
Nährstoffmanagement im Umstellungsbetrieb
Anbauverfahren des ökologischen Landbaus bieten sowohl gute wirtschaftliche Einkommens- und Entwicklungsmöglichkeiten als auch deutliche Vorteile beim Schutz von Umwelt, Klima und Lebensmittelqualität. Hierfür kann auch ein an die natürlichen Bedingungen ausgerichtetes Nährstoffmanagement als wichtige Ursache angesehen werden. So erfolgt die Nährstoffbereitstellung über den Umsatz der organischen Substanz, die Nährstoffmobiliserung durch das Bodenleben, den Einsatz von betriebseigenen Wirtschaftsdüngern, den Anbau von Leguminosen und von Nichtleguminosen in einer weitgefassten Fruchtfolge.
In diesem Artikel werden sowohl einige wesentlichen Grundzüge des Nährstoffmanagements aufgeführt als auch praktische Anpassungsmaßnahmen im Verlauf des Umstellungsprozesses beschrieben, damit ein erfolgreiches Wirtschaften gewährleistet werden kann.
Welche Hemmnisse sehen sächsische Landwirte bei einer Umstellung auf ökologischen Landbau?
- Bericht herunterladen Es zeigte sich ein bereits hoher Bekanntheitsgrad des ökologischen Landbaus innerhalb der sächsischen Landwirtschaftsbetriebe.
Grünlandbewirtschaftung im ökologischen Landbau - Hinweise zur Umstellung -
Entwicklung der Nährstoffgehalte und des pH-Wertes im Tiefenprofil von Testflächen im Verlauf der Umstellung auf ökologischen Landbau
- Bericht herunterladen In diesem Artikel wird ein Begleitversuch vorgestellt, der seit Beginn der Umstellung im Jahr 1992 auf großräumigen Testflächen mit gleicher Fruchtfolge und unterschiedlich intensiver ökologischer Bewirtschaftung angelegt wurde.