Umsetzungshinweise Düngeverordnung
Seit 01.05.2020 gilt die novellierte Düngeverordnung (DüV) 2020.
Ab dem 29.11.2022 sind auf Grundlage der Sächsischen Düngerechtsverordnung (SächsDüReVO) mit Nitrat belastete Gebiete von Grundwasserkörpern neu ausgewiesen. Dort gelten ab 30. November 2022 zusätzliche, weitergehende Anforderungen.
Zeitnah überarbeiten wir unsere Umsetzungshinweise und veröffentlichen sie auf dieser Seite. Neue Veröffentlichungen erkennen Sie am Datum unter dem jeweiligen Link.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten neuen oder geänderten Regelungen der DüV 2020 in sehr kurzer Form ohne inhaltliche Erläuterung.
- Anforderungen nach Düngeverordnung 2020 (*.pdf, 0,22 MB) Stand November 2022
- Besondere Anforderungen ab 2021 zum Gewässerschutz an Oberflächenwasserkörpern (*.pdf, 0,19 MB) Stand Juli 2022
- Betriebliche Aufbringungsobergrenze für organische Dünger einschließlich Wirtschaftsdünger nach § 6 Absatz 4 DüV (*.pdf, 0,14 MB) Stand Juli 2024
- Stickstoffdüngung von Sommerkulturen in Nitrat-Gebieten (*.pdf, 0,13 MB) Stand November 2022
- Hinweise zu Ausnahmen von der Pflicht zur streifenförmigen bodennahen Aufbringung von flüssigen organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln auf Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterflächen ab 2025 im Freistaat Sachsen (*.pdf, 0,14 MB) Stand Juli 2024
- Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme von der Pflicht zur streifenförmigen bodennahen Aufbringung auf Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterflächen ab 2025 im Freistaat Sachsen (*.pdf, 0,10 MB) Stand Juli 2024
- Hinweise zu düngerechtlichen Regelungen im Weinbau (*.pdf, 0,23 MB) Stand Februar 2024
- Besondere Anforderungen in Nitratgebieten ab 30. November 2022 (*.pdf, 0,43 MB) Für Flächen in Gebieten mit hoher Nitratbelastung im Grundwasser sind abweichende Vorschriften einzuhalten
- Häufige Fragen und Antworten zu nitratbelasteten Gebieten Information auf dem Portal »Wasser«
- Recherchemöglichkeit zu Flächen, die im nitratbelasteten Gebiet liegen, im Online-GIS auf dieser Homepage erhalten Sie Informationen zu den in mit Nitrat belasteten Gebieten liegenden Feldblöcken, diese finden Sie unter Fachkulissen "Nitrat-Gebietskulisse"; in der Ebene Nitrat 2022 sind die nichtaktuellen Feldblöcke aus dem Mai 2022
- Recherchemöglichkeit zu Flächen, die im nitratbelasteten Gebiet liegen, im iDA-Portal Recherche zu nitratbelasteten Gebieten mit Daten des Ausweisungsmessnetzes, der Immissionskulisse und den Feldblöcken in Nitrat-Gebieten in einer Kartenansicht
- Stickstoffdüngung von Sommerkulturen in Nitrat-Gebieten (*.pdf, 0,13 MB) Stand November 2022
- Flächen im Nitratgebiet mit unter 550 mm Niederschlag - Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig (*.pdf, 0,61 MB) aktualisierter Stand 30.11.2022
- Flächen im Nitratgebiet mit unter 550 mm Niederschlag - Landkreis Meißen und Stadt Dresden (*.pdf, 1,06 MB) aktualisierter Stand 30.11.2022
- Flächen im Nitratgebiet mit unter 550 mm Niederschlag - Landkreise Mittelsachsen und Sächsiche Schweiz - Osterzgebigre (*.pdf, 0,44 MB) aktualisierter Stand 30.11.2022
- Flächen im Nitratgebiet mit unter 550 mm Niederschlag - Landkreis Nordsachsen (*.pdf, 1,01 MB) aktualisierter Stand 30.11.2022
- Recherche zu Flächen in Nitrat-Gebieten mit unter 550 mm mittlerem Jahresniederschlag (Trockengebiete) im iDA-Portal Die Gebiete werden ab einem Maßstab ≤ 1:100.000 dargestellt.
Mit Inkrafttreten der novellierten Düngeverordnung am 1.5.2020 gelten für Flächen, die sich in den nach SächsDüReVO ausgewiesenen Nitratgebieten befinden, ab 1.1.2021 zusätzliche verpflichtende düngerechtliche Vorgaben.
Grundsätzlich darf der ermittelte Düngebedarf im Rahmen der Düngungsmaßnahmen nicht überschritten werden.
Unter anderem gibt es die erweitere Anforderung gem. §13a Abs. 2 Nr.1 DüV, dass die Stickstoffdüngung um 20 % des ermittelten Düngebedarfs im Durchschnitt der Flächen des Betriebes im Nitratgebiet zu reduzieren ist.
Am Sichersten ist es die Stickstoffreduktion um 20% für jede Fläche, die sich im Nitratgebiet befindet, durchzuführen. Dies geht aber über die Anforderungen der Verordnung hinaus.
Nach §13a Abs. 2 Nr.1 Düngeverordnung gibt es die Möglichkeit, den N-Düngebedarf auf den einzelnen Schlägen bzw. Kulturarten differenziert zu reduzieren. Hier besteht für Landwirtschaftsbetriebe ein Spielraum, solange die auf 80 % verringerte Summe an ausgebrachten Stickstoff nicht überschritten wird. In jedem Fall gilt auch hier, der nach DüV ermittelte Stickstoffdüngebedarf für den Schlag und die Kultur (100 %) als Obergrenze.
Unten stehende Exceldatei soll Landwirtschaftsbetrieben helfen, die Obergrenze bei der Stickstoffdüngung auf Flächen im Nitratgebiet differenziert für ihre Schläge und Kulturen einzuhalten.
Für die richtige Dateneingabe und die sich daraus ableitende Stickstoffgabe ist allein der Landwirt verantwortlich. Die Berechnung ist nicht als Beleg für die Einhaltung der auf 80% verringerten Gesamtsumme des N-Düngebedarfs nutzbar.
Diese Exceldatei kann mit jeder Excelversion ab 2007, mit älteren Excelversionen bei denen das offizielle Microsoft Kompatiblitäts-Packinstalliert ist oder mit der kostenlosen Büro-Software LibreOffice Calc geöffnet werden.
- Düngeplanung zur reduzierten Stickstoffdüngung im Nitratgebiet (*.xlsx, 0,26 MB) diese Tabelle hat nicht den Anspruch eines Nachweises im Sinne der Düngeverordnung, lesen Sie bitte die Hinweise
- Erläuterungen zur N-Düngebedarfsermittlung für Ackerkulturen, Gemüsekulturen und Erdbeeren nach § 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (*.pdf, 0,45 MB) Stand April 2024
- Hinweise zur Inanspruchnahme von nachträglich eintretende Umstände nach §3 DüV bei der Stickstoff-Düngebedarfsermittlung (*.pdf, 0,47 MB) gilt nur für Ackerland im Freistaat Sachsen Stand März 2024
- Düngebedarfsermittlung Stickstoff für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau sowie Gräseranbau zur Saatguterzeugung (*.pdf, 0,32 MB) Stand April 2024
- Aufwandmengen von Stickstoffdüngern nach dem ermittelten Stickstoff-Düngebedarf (*.pdf, 0,14 MB) Stand Februar 2024
- Stickstoffdüngung auf Ackerland nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum 1. Oktober (*.pdf, 0,14 MB) Stand Februar 2024
- Nmin-Werte Frühjahr 2024 (*.pdf, 0,59 MB)
- Richtwerte für den Nmin-Gehalt bei ausnahmsweise zeitig erforderlicher N-Düngung für Ackerkulturen (mehrjährige Mittelwerte) (*.pdf, 0,22 MB) Stand Januar 2024
- Düngebedarfsermittlung Phosphor (*.pdf, 0,26 MB) Stand November 2022
- Quelle für Steingehalt, durchwurzelbare Bodentiefe, Feinanteil, Ackerzahl (*.pdf, 0,46 MB) Stand Januar 2022
- Stickstoffdüngung auf Ackerland nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum 1. Oktober (*.pdf, 0,14 MB) Stand Februar 2024
- Prüf- und Dokumentationsblatt zur Stickstoffdüngung auf Ackerland nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum 1. Oktober (*.pdf, 0,27 MB) als ausfüllbares PDF - Formular
- Verbotszeiträume und Sperrzeiten nach Düngeverordnung (*.pdf, 0,45 MB) Stand Dezember 2020
- Verbotszeiträume und Sperrzeiten nach Düngeverordnung in Nitratgebieten ab 2021 (*.pdf, 0,46 MB) Stand August 2022
- Spurennährstoffe (*.pdf, 0,13 MB) Anwendung von N-haltigen Spurennährstoffbeizen oder Blattdüngern
- Hinweise zur Datensammlung Düngerecht (*.pdf, 0,32 MB) (Stand: 08.06.2020)
- Abkürzungsverzeichnis Datensammlung Düngerecht (*.pdf, 97,82 KB) (Stand: 11.03.2019)
- Tabellenverzeichnis der Datensammlung Düngerecht (*.pdf, 0,21 MB) (Stand: November 2020)
Pflanzenbau
Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse und legume N-Bindung
- Tabelle 1: Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse aus Ackerkulturen, sonstiger Kulturen und Heil- und Gewürzpflanzen sowie legume N-Bindung – konventioneller Landbau (*.pdf, 0,59 MB) (11/2021)
- Tabelle 2: Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse aus Ackerkulturen, sonstiger Kulturen und Heil- und Gewürzpflanzen sowie legume N-Bindung – ökologischer Landbau (*.pdf, 0,66 MB) (07/2021)
- Tabelle 3: Nährstoffgehalte von Gemüsekulturen und Erdbeeren (*.pdf, 0,35 MB) (07/2021)
- Tabelle 4: Legume N-Bindung von Gemüsekulturen (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
- Tabelle 5: Nährstoffgehalte von Obst, Wein und Beerenobst – konventioneller und ökologischer Landbau (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
- Tabelle 6: Nährstoffgehalte und legume N-Bindung von Grünland (*.pdf, 0,20 MB) (06/2020)
- Tabelle 7: Nährstoffgehalte von Saat- und Pflanzgut (*.pdf, 0,20 MB) (09/2020)
Stickstoffbedarfswerte und N-Düngebedarfsermittlung
- Tabelle 8: Stickstoffbedarfswerte von Ackerkulturen sowie Höchstzuschlag und Mindestabschlag in Abhängigkeit vom Ertragsniveau; Nmin-Probenahmetiefe (*.pdf, 0,43 MB) (08/2022)
- Tabelle 9: Stickstoffbedarfswerte von Gemüsekulturen und Erdbeeren sowie Zu- und Abschlag in Abhängigkeit vom Ertragsniveau und Abschläge auf Grund der N-Nachlieferung aus den Ernteresten für die Folgekultur im gleichen Jahr; Nmin-Probenahmetiefe (*.pdf, 0,33 MB) (11/2020)
- Tabelle 10: Stickstoffbedarfswerte von Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigem Feldfutterbau sowie Zu- und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau oder Rohproteingehalt (*.pdf, 0,34 MB) (03/2021)
- Tabelle 11: Abschläge in Abhängigkeit von Vor- und Zwischenfrüchten vor Ackerkulturen (*.pdf, 0,21 MB) (02/2019)
- Tabelle 12: Abschläge auf Grund der Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat bei Ackerkulturen und Gemüsebau (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
- Tabelle 13: Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat bei Grünland, Moorböden und Feldfutterbau (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
- Tabelle 14: Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen bei Grünland und mehrschnittigem Feldfutter (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
pH-Klassen und Gehaltsklassen für Makro- und Mikronärhstoffe von Acker- und Grünlandböden
- Tabelle 15: pH-Klassen der Acker- und Grünlandböden (*.pdf, 0,38 MB) (02/2019)
- Tabelle 16: Gehaltsklassen für Makronährstoffe der Acker- und Grünlandböden (*.pdf, 0,30 MB) (02/2019)
- Tabelle 17: Nicht-trockene Regionen Sachsens (Boden-Klima-Räume: 111 und 195) eingeteilt in Postleitzahl-Bezirke; relevant für P-Gehaltsklassen und Nmin-Berechnung (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
Wirtschaftsdünger und sonstige organische Dünger
- Tabelle 18: Nährstoffgehalte organischer Dünger aus konventionellem Landbau (*.pdf, 0,20 MB) (11/2019)
- Tabelle 19: Nährstoffgehalte organischer Dünger aus ökologischem Landbau (*.pdf, 0,21 MB) (11/2019)
- Tabelle 20: Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens, die aus folgenden Ausgangsstoffen bestehen (*.pdf, 0,33 MB) (09/2024)
- Tabelle 21: Kennzahlen für die sachgerechte Bewertung zugeführter Stickstoffdünger (*.pdf, 0,20 MB) (06/2020)
- Tabelle 22: Umrechnungsfaktoren einzelner Nährstoffe nach Element oder Bindungsform (*.pdf, 0,29 MB) (03/2021)
- Tabelle 23: Richtwerte für den Anfall von Gärrückständen (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
- Tabelle 24: Nährstoffgehalte ausgewählter Mineraldünger (*.pdf, 0,27 MB) (11/2021)
- Tabelle 25: Nährstoffgehalte ausgewählter Mg- und S-Dünger sowie Kalke (*.pdf, 0,19 MB) (03/2019)
Tierhaltung
Tierhaltung
- Tabelle 26: Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere (*.pdf, 0,22 MB) (02/2019)
- Tabelle 27: Großvieheinheiten und Umtriebe landwirtschaftlicher Nutztiere pro mittlerem Jahresbestand (*.pdf, 0,21 MB) (03/2019)
- Tabelle 28: Nährstoffaufnahme von Wiederkäuern aus Grobfutter (*.pdf, 0,21 MB) (06/2020)
- Tabelle 29: Richtwerte für den monatlichen Wirtschaftsdüngeranfall von Rindern (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
- Tabelle 30: Richtwerte für den monatlichen Wirtschaftsdüngeranfall von Schafen, Ziegen, Pferden sowie Schweinen (*.pdf, 0,30 MB) (02/2019)
- Tabelle 31: Richtwerte für den monatlichen Wirtschaftsdüngeranfall von Geflügel und Kaninchen (*.pdf, 0,20 MB) (02/2019)
Nährstoffgehalte von Futtermitteln
- Tabelle 32 konv: Nährstoffgehalte von Grobfutter sowie sonstigem Grund- und Saftfutter - konventioneller Landbau (*.pdf, 0,20 MB) (07/2021)
- Tabelle 32 öko: Nährstoffgehalte von Grobfutter sowie sonstigem Grund- und Saftfutter – ökologischer Landbau (*.pdf, 0,20 MB) (07/2021)
- Tabelle 33: Nährstoffgehalte von Einzelfuttermitteln (*.pdf, 0,22 MB) (06/2020)
Nährstoffgehalte tierischer Erzeugnisse
- Hinweise zur Entnahme der Bodenproben und Untersuchung zur Bestimmung des Nmin/Smin-Gehaltes (*.pdf, 0,35 MB)
- Beprobung heterogener Ackerflächen auf Nmin im Frühjahr (*.pdf, 0,36 MB) teilschlagspezifische Nmin -Beprobung
- Hinweise zur Bodenprobenahme und Untersuchung zur Bestimmung von Grund- und Mikronährstoffen, pH-Wert, Ct (*.pdf, 95,88 KB)
- Hinweise für die Probenahme für Untersuchungen zum Ernährungszustand von Pflanzen/Pflanzenteilen (*.pdf, 35,38 KB)
- Hinweise zur Probenahme und Untersuchung von Wirtschaftsdüngern incl. Gärrückständen (*.pdf, 0,14 MB) (Stand: 09.03.2020)
- Untersuchungseinrichtungen (*.pdf, 0,14 MB) Wer führt Bodenuntersuchungen und Nährstoffuntersuchungen von organischen Düngern nach Düngeverordnung durch?