Space Data Milking: Automatisierung betrieblicher Abläufe bei der Milcherzeugung
Projektlaufzeit 12/2016 - 08/2020
Vorhabenbezeichnung:
Entwicklung und Erprobung eines Farmmanagementsystems zur Automatisierung betrieblicher Abläufe unter Nutzung Gebäude referenzierter Raumzeitdaten am Beispiel der Milcherzeugung.
Einordnung:
Die Milcherzeugung in landwirtschaftlichen Betrieben erfolgt heutzutage weitgehend automatisiert und nutzt modernste Sensor-, Informations- und Kommunikationstechnik. Als Schlüsseltechnologie zur Prozesssteuerung hat sich die elektronische Tierkennzeichnung in Verbindung mit der international genormten Lebenskennzeichnung durchgesetzt. Komplexe Farmmanagementsysteme übernehmen die Datenverarbeitung, generieren Informationen für die Entscheidungsfindung und unterstützen den Akteur bei der Prozesssteuerung und der Durchführung der notwenigen Maßnahmen am Tier.
Mit der Entwicklung von Verfahren, die bei der Ortung von Tieren, Aggregaten und Akteuren in Stallanlagen so genannte »Gebäude referenzierte Raumzeitdaten« berücksichtigen, erschließt sich eine neue Dimension der tierindividuellen Informationsgewinnung und Datenverarbeitung.
Projektziele:
- Entwicklung eines komplexen Entscheidungsunterstützungssystems zum assistieren betrieblicher Abläufe unter Nutzung individualisierter, Gebäude referenzierter Raumzeitdaten
- Ableitung verhaltensspezifischer Merkmale und tierphysiologischer Zustände
- Nutzung zur digitalen Tierbeobachtung und Gesundheitsüberwachung
- Verwendung als Navigationshilfe bei der Suche von Tieren
Inhaltliche Beschreibung:
Die bei der Milcherzeugung anfallenden Prozessdaten werden mit den Stammdaten der Milchkühe und mit den Massendaten aus der Echtzeit-Lokalisation automatisch verarbeitet.
Notwendige Schritte:
- Definition eines integrativen Schichtmodells für das angestrebte Farmmanagementsystem und Erstellung eines Anforderungskataloges zu deren Nutzung.
- Analyse und Ausarbeitung der Anforderungen an eine Datenbank im Schichtmodell. Diese Datenbank soll Parameter bereitstellen, die anwenderfreundlich visualisiert sind und als Grundlage für die Entwicklung von Entscheidungshilfealgorithmen des Tierverhaltens dienen.
- Nach Integration des Gesamtsystems in eine Versuchsanlage erfolgt der erweiterte Feldtest.
- Parallel dazu werden Untersuchungen und Methodenentwicklungen hinsichtlich der tierindividuellen Raum-Zeit-Koordinaten durchgeführt und resultierende Verhaltensmuster analysiert und bewertet.
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 74: Tierhaltung
Dr. Ralf Fischer
Telefon: 034222 46-2102
Telefax: 034222 46-2199
E-Mail: ralf.fischer@smul.sachsen.de
Webseite: http://www.smul.sachsen.de/lfulg