Internet of Livestock
Technologietransformation aus der Industrie 4.0 in die Nutztierhaltung durch kleinteilige Vernetzung neuer intelligenter Sensorik und Aktorik am Tier (IoL)
Projektlaufzeit:
03/2021 - 11/2023
Projektziele:
Ziel des Projektes ist die Konzipierung, industrielle Forschung und experimentelle Erprobung eines Demonstrator-Systems für die kleinteilige Vernetzung und Lokalisation von Sensoren und Aktoren mittels neuer, energiesparender Bluetooth 5.1 Technologie zu übergeordneten Farmmanagement- und Informationssysteme. Der Demonstrator wird für verschiedene Einsatzbedingungen am Tier, an Maschinen und Geräten, sowie als Equipment für Operatoren (Landwirt, Besamer, Tierarzt u.a.) mit konfigurierbaren Sensor-Parametern konzipiert. Desweitern soll durch Bluetooth Low Energy 5.1 für eine bidirektionale Kommunikation zur Ansteuerung von Aktoren am Tier, an Maschinen/Geräten oder beim Operator erstmalig erschlossen werden.
Projektergebnisse:
Wesentliches Ergebnis des Projektes war die Entwicklung eines Funktionsmusters für einen Multisensor zur Anbringung am Halsband der Milchkuh mit Sitz im Nacken oder an einem Operator, der mit Hilfe von Technologien zum Energie-Harvesting unabhängig von einer externen Energiequelle arbeiten kann. Dieser Multisensor kann die Umgebungsparameter Beleuchtungsstärke (Lux), relative Luftfeuchtigkeit (%), Luft-druck (hPa), Temperatur (°C), sowie die Luftgüte direkt am Tier aufnehmen und ermöglicht eine dreidimen-sionale Echtzeitlokalisation der Tiere. Die ermittelten Parameter sind laut Fachliteratur geeignet, um Abweichungen des Tierverhaltens und des Tierwohls vom biologischen Normalzustand zu erkennen und zu beschreiben. Ein im Milchviehstall integrierter Computer diente der Datenverarbeitung und der Auslösung einer Aktorik entsprechend der erfassten Parameter.
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 74: Tierhaltung
Doreen Nitsche
Telefon: 0342 2246-2104
Telefax: 0342 2246-2099
E-Mail: doreen.nitsche@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de