Infektiöse Klauenkrankheiten

Untersuchung und Bewertung der Haupteinflussfaktoren auf die Entstehung von infektiösen Klauenerkrankungen des Dermatitis Digitales - Komplexes

Projektlaufzeit:

4/2016 - 3/2020

Projektziel:

Die Ziele der zu vergebenden FuE-Leistung sind die Untersuchung und Bewertung der Haupteinflussfaktoren im Bereich Haltung und Management auf die Entstehung von infektiösen Klauenerkrankungen (Dermatitis- Digitales - Komplex) sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Vermeidung und betriebsindividuellen Sanierung dieses Erkrankungskomplexes. Abschlussbericht Handlungsempfehlungen

Projektergebnisse:

Handlungsempfehlungen

Dermatitis digitalis ist eine multifaktorielle Erkrankung. Zum Ausbruch einer klinischen Erkrankung sind neben ubiquitär vorkommenden, opportunistischen, fakultativ pathogenen Erregern nichtmikrobielle Faktoren notwendig.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Entstehung und Unterhaltung der DD, sodass kontinuierliche und komplexe Überwachungs- und Behandlungsmaßnahmen erforderlich sind. Diese können in die Vermeidung des Erregereintrages in den Bestand, die Reduktion der Erregerübertragung zwischen den Tieren und die Definition und Überwachung von Klauengesundheitszielen unterteilt werden.

1. Erregereintrag in den Bestand

Um den Eintrag von Erregern, die DD verursachen können, in den Bestand zu vermeiden, sollte auf einen Tierzukauf und eine ausgelagerte Jungrinderaufzucht verzichtet werden. Rinder sollten getrennt von anderen Paarhufern gehalten werden. Mithilfe von Besucherkleidung und der Nutzung betriebseigener Geräte (z.B. Klauenpflegeinstrumente) und Maschinen kann eine geschlossene Betriebsstruktur geschaffen werden.

2. Erregerübertragung zwischen den Tieren

Um die Erregerübertragung zwischen den Tieren zu minimieren, sollten die folgenden Aspekte optimal gestaltet, kontinuierlich überprüft und dem aktuellem Stand der Wissenschaft angepasst werden:

  •             Klauenpflege- und -behandlungstrakt in allen Haltungsabschnitten
  •             Haltungsumfeld (Liegeflächen, Fußböden)
  •             Klauenreinigung und -desinfektion
  •             Klauenpflege
  •             Erkennung, Dokumentation und Behandlung erkrankter Tiere

3. Definition und Überwachung von Klauengesundheitszielen

Die Definition und Überwachung von Klauengesundheitszielen erfolgt auf Grundlage der dokumentierten Klauenerkrankungsdaten und anhand der betriebsindividuellen Gegebenheiten. Eine hohe Qualität der erfassten Daten ist dafür von zentraler Bedeutung. Diese kann nur bei entsprechender Qualifikation der verantwortlichen Personen sowie standardisierten Erhebungskonzepten erzielt werden.
Die Aus- und Fortbildung aller im Klauengesundheitsmanagement verantwortlichen Personen sowie die Bereitstellung der erforderlichen Instrumente zur Datenerhebung stellen die Basis der Definition und Überwachung von Klauengesundheitszielen dar. Liegen Daten in entsprechender Qualität vor, sollte wie folgt vorgegangen werden:

  •             Definition von Hauptzielen
  •             Entwicklung von Maßnahmenplänen
  •             Festlegung von Kontrollpunkten
  •             Festlegung von Indikatoren und Referenzbereichen
  •             Periodische Datenauswertung, Soll-Ist-Vergleich mittels Indikatoren
  •             Ziel-/ Strategiekorrektur

Abschlussbericht

3 Kühe auf dem Mistgang

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 74: Tierhaltung

Dr. Evelin Ullrich

Telefon: 034222 46-2218

Telefax: 034222 46-2199

E-Mail: evelin.ullrich@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

Projektpartner

zurück zum Seitenanfang