Digitale Feldarbeit praxisnah erfassen
Die Landwirtschaft verändert sich: Egal ob Aussaat, Düngung oder Ernte – moderne Tools machen es möglich, Arbeitsprozesse effizient zu erfassen, Betriebsdaten systematisch zu dokumentieren und gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Doch wie gelingt der Einstieg? Hier wird gezeigt, wie Landwirte digitale Lösungen bereits erfolgreich in ihren Alltag integriert haben – mit praxisnahen Erfahrungsberichten, kompakten Expertenvorträgen und fundierten Erkenntnissen aus aktuellen Studien.
Besonders drei Modelle zur digitalen Dokumentation wurden als derzeit praktikable Modelle herauskristallisiert. Sie sind im Whitepaper »Digitale Daten im Maschinenmanagement« kompakt zusammengefasst und bieten einen idealen Einstieg für Betriebe, die aktiv werden möchten.
Welche Potenziale, Herausforderungen und Kosten hinter den digitalen Systemen stecken, wurde in Zusammenarbeit mit der TU Dresden, IAK Agrarconsulting und dem KTBL beleuchtet.
Digitale Daten im Maschinenmanagement – schlagspezifisch dokumentiert für präzise Agrarprozesse
- Digitale Daten im Maschinenmanagement - schlagspezifisch dokumentiert - Whitepaper (*.pdf, 0,49 MB) Effizienz steigern, Ressourcen schonen und neue Wege gehen – entdecken Sie, was digitale Feldarbeit wirklich kann.
Eine Serie zu digitalen Dokumentationssystemen im Ackerbau befasst sich mit folgenden Fragestellungen:
- Wie gut lassen sich Tätigkeiten mithilfe digitaler Systeme dokumentieren?
- Wie bemisst sich der betriebswirtschaftliche Nutzen dieser FMIS beim Sammeln, Verarbeiten und Visualisieren von Daten für die Unternehmenssteuerung?
- Wie können Vorbehalte bei Mitarbeitern abgebaut und digitale Hilfsmittel zur Prozessdokumentation im Betrieb eingeführt werden?
- »Von Skepsis zu Teamwork« (*.pdf, 0,19 MB) Veröffentlicht in Bauernzeitung Nr. 23 / 09.06.2023
- »Digitalisierung optimiert nicht alleine« (*.pdf, 0,16 MB) Veröffentlicht in Bauernzeitung Nr. 22 / 02.06.2023
- »Automatisch alles unter Kontrolle?« (*.pdf, 0,28 MB) Veröffentlicht in Bauernzeitung Nr. 21 / 26.05.2023
In drei Fachvorträgen stellen die Projektpartner TU Dresden, IAK Agrarconsulting und KTBL die Ergebnisse aus dem LfULG-Projekt »Datenmanagement und FMIS« vor. Im Fokus stehen praktikable System-Konstellationen für die Landwirtschaft. Untersuchte Fragestellungen lauten:
- Welche digitalen Wege sind realistisch umsetzbar?
- Was kosten sie – und was leisten sie?
- Welche Herausforderungen erwarten Betriebe in der Praxis?
- Maschinenmanagement: Was soll es mir bringen? (*.pdf, 1,74 MB) Vorstellung einer Prozessdatenerfassung und Prozesskostenauswertung
- Maschinenmanagement: Zwischen Mensch und Maschine - das kann es leisten (*.pdf, 3,56 MB) Zeiterfassung / Dieselverbrauch / Erntemengen / weitere Betriebsmittelverbräuche
- Maschinenmanagement: Aufwand und Nutzen (*.pdf, 1,39 MB) Aufwand - Was kosten die Systeme? | Nutzen - Was liefern die Systeme an Auswertungsfunktionen?
- Praxisdemonstration der drei untersuchten Betriebe (*.pdf, 3,83 MB) Zusammenspiel von Maschinenmanagementsystemen und Ackerschlagkartei
Digitale Ackerschlagkarteien sind längst kein Zukunftsthema mehr – sie werden aktiv in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Doch welche Lösung passt am besten zu den individuellen Anforderungen eines Betriebs?
In anschaulichen Erfahrungsberichten zeigen Landwirte, wie sie die Dokumentation der Feldarbeit optimiert haben – mit konkreten Beispielen, Tools und ehrlichem Blick auf Herausforderungen und Potenziale.
- Mobiles Arbeiten mit Smartphone und Cloud
- Desktop- vs. Cloud-Lösungen im Vergleich
- Technische Voraussetzungen wie Netzabdeckung und Internetzugang
- Praxisnahe Tipps zur Einführung digitaler Schlagkarteien
- Live-Erfahrungen mit »agrarmonitor« und »MyFarm24«
Ob digitaler Stundenzettel, rechtssichere Dokumentation oder flexibler Excel-Export – hier erfahren Landwirtinnen und Landwirte, wie die Feldarbeit smart dokumentiert und ins Agrarbüro integriert werden kann.
- Feldarbeit digital Dokumentiert! Einführen und Managen (*.pdf, 1,73 MB) Digitale Dokumentation verständlich erklärt – ein fundierter Einstieg für Landwirte – Grundlagen digitaler Feldarbeitsdokumentation, aktuelle Herausforderungen, Aufwand sowie Vor- und Nachteile digitaler Ackerschlagkarteien.
- Erfahrungen mit der digitalen ASK von »agrarmonitor« (*.pdf, 4,02 MB) Christoph Döbelt – Mit »agrarmonitor« gelingt die lückenlose Zeiterfassung für alle Betriebsbereiche – vom Acker bis zur Direktvermarktung – direkt in die Ackerschlagkartei, automatisch zugeordnet und medienbruchfrei ins Büro überführt (2023).
- Erfahrungen mit der digitalen ASK »MyFarm24« (*.pdf, 0,92 MB) Julius von der Decken – Mit »MyFarm24« wurde die komplette Feldarbeitsdokumentation zentral, rechtssicher und intuitiv digitalisiert (2023).
Digitalisierung mit wissenschaftlichen Methoden untersucht
Besonders die Vernetzung technischer Systeme stellt die sächsische Agrarwirtschaft vor komplexe Herausforderungen. Der Bericht zeigt praxisnah, wie Maschinenmanagementsysteme mit Agrarsoftware kombiniert werden können, um entscheidungsrelevante Daten möglichst medienbruchfrei ins FMIS zu überführen und Landwirten konkrete Unterstützung bei der Einführung zu bieten.
- Digitale Daten im Maschinenmanagement LfULG, Schriftenreihe, Heft 1/2023 – Untersuchung zur Kombination von Maschinenmanagementsystemen mit Agrarsoftwareanwendungen zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter digitaler Daten und Weiterleitung in das Farm Management Information System (FMIS)