Hauptinhalt

Ackerkulturen

Weitere Informationen im Agrarstatus

 

Die Karte zeigt Verteilung der landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen. Der Hauptteil der sächsischen Landwirtschaftsfläche liegt im Lössgebiet und der Ackerbau dominiert. Nach Süden steigt der Grünlandanteil mit zunehmender Höhenlage.

© LfULG

Grafik: Regionale Acker- und Grünlandverteilung in Sachsen (Quelle: Agrarförderung)

 

Im Lössgebiet dominiert der Getreideanbau. Weizen ist die Hauptkultur. Nach Norden nehmen trockenheitstolerante Kulturen, wie Roggen zu. Nach Süden hin steigt der Anteil von Gerste, insbesondere Sommergerste und von Ackerfutter. Der Grünlandanteil ist im Erzgebirgskamm am höchsten.

© LfULG

Grafik: Regionale Anbauverhältnisse in Sachsen (Quelle: Agrarförderung)

 

Seit 1996 ist der Getreideanbau überall in Sachsen rückläufig. Ebenso veränderte sich das Anbauspektrum beim Getreide. Überall kam es zur Ausweitung des Winterweizenanbaus, alle anderen Getreidearten verloren an Fläche.

© LfULG

Grafik: Regionale Acker- und Grünlandverteilung in Sachsen (Quelle: Agrarförderung)

 

Der Rapsanbau hat sich seit 1996 in Sachsen verdoppelt. Der Anstieg ist zu mehr als 2/3 in den ackerbaulichen Gunstlagen. Seit einigen Jahren sind die Anbauumfänge mit 18% relativ konstant, wobei dies in den Regionen zwischen 14 und 20 % variiert.

© LfULG

Grafik: Regionale Entwicklung des Rapsanbaus in Sachsen (Quelle: Agrarförderung)

zurück zum Seitenanfang