Weiterentwicklung, Praxiseinführung und Modellvalidierung web-BESyD

Laufzeit: 2016 – 2024

vollständiger Titel:
Weiterentwicklung, Praxiseinführung und Modellvalidierung des webbasierten Beratungsmodells zum betrieblichen Nährstoffmanagement (web-BESyD)

Projektlaufzeit:

2016 – 2024

Projektziele:

  • Weiterentwicklung, Praxiseinführung und Modellvalidierung des Beratungsmodells zum betrieblichen Nährstoffmanagement webBESyD
  • Umsetzung aller Bausteine aus BESyD, gezielte fachliche Erweiterung und Weiterentwicklung (z. B. teilflächenspezifische Berechnungs- und Auswertungsmodule)
  • Optimierung des Nährstoffmanagements landwirtschaftlicher Betriebe
  • Verwendung eines betrieblichen Systemansatzes
  • inklusive Weiterentwicklung und Konzeption einer Nutzung durch andere Bundesländer

Projektergebnisse:

Abschlussvermerk

Im Rahmen des Projektes erstellte Module für die Software webBESyD:

  1. N-Düngebedarfsermittlung laut DüV
  2. N-Düngebedarfsermittlung fachliche Erweiterung konventioneller Landbau
  3. P-Düngebedarfsermittlung DüV einjährig
  4. 170 kg N Obergrenze
  5. N-Schlagbilanz

Folgende Module wurden zusätzlich über eine Programmierschnittstelle nutzbar gemacht:

  1. N-Düngebedarfsermittlung laut DüV
  2. N-Düngebedarfsermittlung fachliche Erweiterung konventioneller Landbau
  3. Humusbilanzen (VDLUFA, STAND-Methode, dynamische Humusbilanzierung)

Im Rahmen der Projektentwicklung lag der Fokus auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen und Grundkonzeptionen für das webbasierte Nährstoffmanagementsystem, der Erarbeitung der Fachspezifikationen als Grundlage für die IT-Umsetzung sowie der konkreten IT-Umsetzung der Kernmodule, Benutzeroberflächen, Schnittstellen sowie einzelner Fachmodule. Es wurden ein Betriebshandbuch sowie eine Nutzerdokumentation erstellt.

Weiterführende Informationen

Link zu webBESyD

Kontakt

Partner im Projekt

Technische Universität München

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

zurück zum Seitenanfang