N-Stabilisierung zur Optimierung der Ressourceneffizienz
Laufzeit: 07/2016 – 12/2020
Vollständiger Titel:
N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung (StaPlaRes)
Projektlaufzeit:
07/2016 – 12/2020
Projektziele:
- Minderung von N-Verlusten bei Harnstoffdüngung in typischen Fruchtfolgen
- Steigerung der Nährstoffeffizienz, Verringerung von N-Verlusten
- Quantifizierung der Vorteilswirkungen von doppelt stabilisiertem Harnstoff
- ökonomische und ökologische Optimierung von N-Düngungsmaßnahmen
- Anpassung von Anbauverfahren an klimatische Entwicklung
- Qualifizierung der stabilisierten N-Düngung im Programm BESyD
Projektergebnisse:
Der Abschlussbericht wird 2021 vorliegen.
Abschlussbericht
Der Abschlussbericht wird 2021 vorliegen.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 72: Pflanzenbau
Dr. Michael Grunert
Telefon: 035242 631-7201
Telefax: 035242 631-7299
E-Mail: Michael.Grunert@lfulg.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de
Partner im Projekt
- SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
- Technische Universität München
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
- Thünen Institut
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Rauch Landmaschinenfabrik GmbH
Finanzierung

Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages