Umsetzungshinweise Düngeverordnung
Seit 01.05.2020 gilt die novellierte DüV 2020.
Ab dem 01.01.2021 sind auf Grundlage der neuen Sächsischen Düngerechtsverordnung (SächsDüReVO) mit Nitrat belastete Gebiete von Grundwasserkörpern neu ausgewiesen. Dort gelten ab 01. Januar 2021 zusätzliche, weitergehende Anforderungen.
Zeitnah überarbeiten wir unsere Umsetzungshinweise und veröffentlichen sie auf dieser Seite. Neue Veröffentlichungen erkennen Sie am Datum unter dem jeweiligen Link.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten neuen oder geänderten Regelungen der DüV 2020 in sehr kurzer Form ohne inhaltliche Erläuterung.
- Betriebliche Aufbringungsobergrenze für organische Dünger einschließlich Wirtschaftsdünger nach § 6 Absatz 4 DüV (*.pdf, 0,15 MB) Januar 2021
- Besondere Anforderungen ab 2021 zum Gewässerschutz an Oberflächenwasserkörpern (*.pdf, 0,19 MB) Stand Dezember 2020
- Anforderungen nach Düngeverordnung 2020 (*.pdf, 0,20 MB) Stand Dezember 2020
- Stickstoffdüngung von Sommerkulturen in Nitrat-Gebieten (*.pdf, 0,27 MB) Stand August 2020
- Besondere Anforderungen in Nitratgebieten ab 2021 (*.pdf, 0,36 MB) Für Flächen in Gebieten mit hoher Nitratbelastung im Grundwasser sind abweichende Vorschriften einzuhalten
- Recherchemöglichkeit zu Flächen, die im nitratbelasteten Gebiet liegen auf dieser Homepage erhalten Sie Informationen zu den in mit Nitrat belasteten Gebieten liegenden Feldblöcken
- Methodik zur Festlegung der mit Nitrat belasteten Gebiete nach SächsDüReVO (*.pdf, 0,37 MB) Erklärung der Methodik
- Häufige Fragen und Antworten zu nitratbelasteten Gebieten 2021 Information auf dem Portal "Wasser"
- Informationsblatt iDA Recherche (*.pdf, 0,41 MB) Recherche von Daten zur Beschaffenheit von sächsischen Wasserkörpern
- Stickstoffdüngung von Sommerkulturen in Nitrat-Gebieten (*.pdf, 0,27 MB) Stand August 2020
- Erläuterungen zur N-Düngebedarfsermittlung für Ackerkulturen, Gemüsekulturen und Erdbeeren nach § 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (*.pdf, 0,43 MB) Stand November 2020
- Düngebedarfsermittlung Stickstoff für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau sowie Gräseranbau zur Saatguterzeugung (*.pdf, 0,32 MB) Stand November 2020
- Aufwandmengen von Stickstoffdüngern nach dem ermittelten Stickstoff-Düngebedarf (*.pdf, 0,14 MB) Stand Dezember 2020
- Stickstoffdüngung auf Ackerland nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum 1. Oktober (*.pdf, 0,11 MB) Stand Mai 2020
- Nmin-Werte Frühjahr 2020 (*.pdf, 0,20 MB)
- Richtwerte für den Nmin-Gehalt bei ausnahmsweise zeitig erforderlicher N-Düngung für Ackerkulturen (mehrjährige Mittelwerte) (*.pdf, 0,22 MB) Stand Januar 2021
- Düngebedarfsermittlung Phosphor (*.pdf, 0,21 MB) Stand März 2019
- Quelle für Steingehalt, durchwurzelbare Bodentiefe, Feinanteil, Ackerzahl (*.pdf, 0,15 MB) Stand März 2020
- Stickstoffdüngung auf Ackerland nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum 1. Oktober (*.pdf, 0,11 MB) Stand Mai 2020
- Verbotszeiträume und Sperrzeiten nach Düngeverordnung (*.pdf, 0,44 MB) Stand Dezember 2020
- Verbotszeiträume und Sperrzeiten nach Düngeverordnung in Nitratgebieten ab 2021 (*.pdf, 0,44 MB) Stand Dezember 2020
- Spurennährstoffe (*.pdf, 92,08 KB) Anwendung von N-haltigen Spurennährstoffbeizen oder Blattdüngern
- Hinweise zur Datensammlung Düngerecht (*.pdf, 0,32 MB) (Stand: 08.06.2020)
- Abkürzungsverzeichnis Datensammlung Düngerecht (*.pdf, 97,82 KB) (Stand: 11.03.2019)
- Tabellenverzeichnis der Datensammlung Düngerecht (*.pdf, 0,21 MB) (Stand: November 2020)
Pflanzenbau
Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse und legume N-Bindung
- Tabelle 1: Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse aus Ackerkulturen, sonstiger Kulturen und Heil- und Gewürzpflanzen sowie legume N-Bindung – konventioneller Landbau (*.pdf, 0,59 MB) (11/2020)
- Tabelle 2: Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse aus Ackerkulturen, sonstiger Kulturen und Heil- und Gewürzpflanzen sowie legume N-Bindung – ökologischer Landbau (*.pdf, 0,65 MB) (11/2020)
- Tabelle 3: Nährstoffgehalte von Gemüsekulturen und Erdbeeren (*.pdf, 0,65 MB) (11/2020)
- Tabelle 4: Legume N-Bindung von Gemüsekulturen (*.pdf, 0,11 MB) (02/2019)
- Tabelle 5: Nährstoffgehalte von Obst, Wein und Beerenobst – konventioneller und ökologischer Landbau (*.pdf, 0,12 MB) (02/2019)
- Tabelle 6: Nährstoffgehalte und legume N-Bindung von Grünland (*.pdf, 0,22 MB) (06/2020)
- Tabelle 7: Nährstoffgehalte von Saat- und Pflanzgut (*.pdf, 0,23 MB) (09/2020)
Stickstoffbedarfswerte und N-Düngebedarfsermittlung
- Tabelle 8: Stickstoffbedarfswerte von Ackerkulturen sowie Höchstzuschlag und Mindestabschlag in Abhängigkeit vom Ertragsniveau; Nmin-Probenahmetiefe (*.pdf, 0,41 MB) (09/2020)
- Tabelle 9: Stickstoffbedarfswerte von Gemüsekulturen und Erdbeeren sowie Zu- und Abschlag in Abhängigkeit vom Ertragsniveau und Abschläge auf Grund der N-Nachlieferung aus den Ernteresten für die Folgekultur im gleichen Jahr; Nmin-Probenahmetiefe (*.pdf, 0,46 MB) (11/2020)
- Tabelle 10: Stickstoffbedarfswerte von Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigem Feldfutterbau sowie Zu- und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau oder Rohproteingehalt (*.pdf, 0,19 MB) (05/2019)
- Tabelle 11: Abschläge in Abhängigkeit von Vor- und Zwischenfrüchten vor Ackerkulturen (*.pdf, 0,11 MB) (02/2019)
- Tabelle 12: Abschläge auf Grund der Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat bei Ackerkulturen und Gemüsebau (*.pdf, 0,11 MB) (02/2019)
- Tabelle 13: Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat bei Grünland, Moorböden und Feldfutterbau (*.pdf, 0,11 MB) (02/2019)
- Tabelle 14: Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen bei Grünland und mehrschnittigem Feldfutter (*.pdf, 0,11 MB) (02/2019)
pH-Klassen und Gehaltsklassen für Makro- und Mikronärhstoffe von Acker- und Grünlandböden
- Tabelle 15: pH-Klassen der Acker- und Grünlandböden (*.pdf, 0,23 MB) (02/2019)
- Tabelle 16: Gehaltsklassen für Makronährstoffe der Acker- und Grünlandböden (*.pdf, 0,18 MB) (02/2019)
- Tabelle 17: Nicht-trockene Regionen Sachsens (Boden-Klima-Räume: 111 und 195) eingeteilt in Postleitzahl-Bezirke; relevant für P-Gehaltsklassen und Nmin-Berechnung (*.pdf, 0,12 MB) (02/2019)
Wirtschaftsdünger und sonstige organische Dünger
- Tabelle 18: Nährstoffgehalte organischer Dünger aus konventionellem Landbau (*.pdf, 0,14 MB) (11/2019)
- Tabelle 19: Nährstoffgehalte organischer Dünger aus ökologischem Landbau (*.pdf, 0,15 MB) (11/2019)
- Tabelle 20: Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens, die aus folgenden Ausgangsstoffen bestehen (*.pdf, 0,30 MB) (06/2020)
- Tabelle 21: Kennzahlen für die sachgerechte Bewertung zugeführter Stickstoffdünger (*.pdf, 0,21 MB) (06/2020)
- Tabelle 22: Umrechnungsfaktoren einzelner Nährstoffe nach Element oder Bindungsform (*.pdf, 0,18 MB) (02/2019)
- Tabelle 23: Richtwerte für den Anfall von Gärrückständen (*.pdf, 0,12 MB) (02/2019)
- Tabelle 24: Nährstoffgehalte ausgewählter Mineraldünger (*.pdf, 0,17 MB) (03/2019)
- Tabelle 25: Nährstoffgehalte ausgewählter Mg- und S-Dünger sowie Kalke (*.pdf, 0,11 MB) (03/2019)
Tierhaltung
Tierhaltung
- Tabelle 26: Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere (*.pdf, 0,18 MB) (02/2019)
- Tabelle 27: Großvieheinheiten und Umtriebe landwirtschaftlicher Nutztiere pro mittlerem Jahresbestand (*.pdf, 0,16 MB) (03/2019)
- Tabelle 28: Nährstoffaufnahme von Wiederkäuern aus Grobfutter (*.pdf, 0,28 MB) (06/2020)
- Tabelle 29: Richtwerte für den monatlichen Wirtschaftsdüngeranfall von Rindern (*.pdf, 0,13 MB) (02/2019)
- Tabelle 30: Richtwerte für den monatlichen Wirtschaftsdüngeranfall von Schafen, Ziegen, Pferden sowie Schweinen (*.pdf, 0,18 MB) (02/2019)
- Tabelle 31: Richtwerte für den monatlichen Wirtschaftsdüngeranfall von Geflügel und Kaninchen (*.pdf, 0,12 MB) (02/2019)
Nährstoffgehalte von Futtermitteln
- Tabelle 32 konv: Nährstoffgehalte von Grobfutter sowie sonstigem Grund- und Saftfutter - konventioneller Landbau (*.pdf, 0,17 MB) (11/2019)
- Tabelle 32 öko: Nährstoffgehalte von Grobfutter sowie sonstigem Grund- und Saftfutter – ökologischer Landbau (*.pdf, 0,17 MB) (11/2019)
- Tabelle 33: Nährstoffgehalte von Einzelfuttermitteln (*.pdf, 0,31 MB) (06/2020)
Nährstoffgehalte tierischer Erzeugnisse
- Hinweise zur Entnahme der Bodenproben und Untersuchung zur Bestimmung des Nmin/Smin-Gehaltes (*.pdf, 0,35 MB)
- Beprobung heterogener Ackerflächen auf Nmin im Frühjahr (*.pdf, 0,36 MB) teilschlagspezifische Nmin -Beprobung
- Hinweise zur Bodenprobenahme und Untersuchung zur Bestimmung von Grund- und Mikronährstoffen, pH-Wert, Ct (*.pdf, 95,88 KB)
- Hinweise für die Probenahme für Untersuchungen zum Ernährungszustand von Pflanzen/Pflanzenteilen (*.pdf, 35,38 KB)
- Hinweise zur Probenahme und Untersuchung von Wirtschaftsdüngern incl. Gärrückständen (*.pdf, 0,14 MB) (Stand: 09.03.2020)
- Untersuchungseinrichtungen (*.pdf, 0,16 MB)