06.07.2022

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie »WRRL-LandMonitor«

Collage Satellitenbilder, Diagramme
© LfULG

Fernerkundung und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wie mit Fernerkundungsmethoden der Umfang stoffaustragsmindernder Maßnahmen in der Landwirtschaft ermittelt werden kann.

Ziel dieser Machbarkeitsstudie war es, Verfahren zu ermitteln, mit denen sich stoffaustragsmindernde Maßnahmen der Landbewirtschaftung sowie bestimmte Bewirtschaftungscharakteristiken bedeckter Ackerflächen mittels Fernerkundung identifizieren lassen.

  • Es wurden Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten aus dem Copernicus-Programm der EU verwendet.
  • Die Untersuchung setzte sich aus einer Kombination von Literaturstudie, visueller Überprüfung und Klassifikation mittels Random-Forest und Deep-Learning zusammen.
  • Insgesamt ergab sich aus der Machbarkeitsstudie, dass sich einige der Zielklassen sehr gut mit Hilfe der automatischen Klassifikationsverfahren identifizieren lassen.
  • Für weitere Zielobjekte konnte die Klassifizierbarkeit nicht direkt bestätigt werden, sondern aufgrund der visuellen Überprüfungen bzw. der Literaturrecherche angenommen werden.
  • Zudem wurden die technischen Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Monitoringprogramms aufgestellt.

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Abteilung 2: GAP, Informationsmanagement

Sebastian Goihl

Telefon: 0351 2612-2202

E-Mail: Sebastian.Goihl@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang