Schweinebestand in Sachsen
Beschreibung des Indikators
Die Grafik gibt eine Übersicht über die Entwicklung des Schweinebestandes, darunter der trächtigen Sauen in den landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens. Datengrundlage ist die Viehzählung des Statistischen Landesamtes.
Aussage des Indikators
Schweine werden ausschließlich zur Fleischproduktion gehalten. Bestandsänderungen sind zum einen eine Reaktion auf den Verbrauchermarkt. Zum anderen wird deutlich, wie gut die Investitionsbedingungen hinsichtlich der politischen Unterstützung und der gesellschaftlichen Akzeptanz sind.
Die Anzahl der trächtigen Sauen ist ein wichtiger Frühindikator für die Entwicklung der Bestände in der näheren Zukunft, weil daran die kurz- bis mittelfristigen Ziele zur Bestandsveränderung ablesbar sind.
Die Anzahl der trächtigen Sauen ist ein wichtiger Frühindikator für die Entwicklung der Bestände in der näheren Zukunft, weil daran die kurz- bis mittelfristigen Ziele zur Bestandsveränderung ablesbar sind.
Bewertung für Sachsen
Mit den Strukturanpassungen nach der deutschen Wiedervereinigung gingen die Schweinebestände stark zurück. Seit dem Tiefstwert Mitte der 1990-er Jahre sind die Bestände auf niedrigerem Niveau bei geringen Schwankungen relativ konstant. In den letzten Jahren ist die Zahl der Mastschweine gesunken, es wurden aber mehr Ferkel geboren.