Arbeitsvolumen in der Landwirtschaft
Beschreibung des Indikators
Datenquelle sind Veröffentlichungen des Arbeitskreises der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder. Für die jeweils letzten vier Jahre werden vorläufige Daten gezeigt.
Grafik: Arbeitsvolumen in verschiedenen Branchen (Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Daten des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, VGR, Berechnungsstand August 2019, Februar 2020)
Aussage des Indikators
Aus dem Arbeitsvolumen kann abgelesen werden, in welchem Wirtschaftsbereich die meisten Stunden pro Erwerbstätigem geleistet werden und wie sich dieser Wert über die Zeit entwickelt.
Steigende Werte können u. a. dadurch verursacht werden, dass der Arbeitsaufwand zunimmt, ohne dass mehr Beschäftigte eingestellt werden, oder das Beschäftigte trotz gleichbleibendem Arbeitsaufwand abgebaut werden. Diese Entwicklung spricht für eine gleichbleibende oder höhere Nachfrage nach Arbeitsleistung (positiv), geht aber zu Lasten der Erwerbstätigen.
Im Gegensatz dazu kann ein sinkendes Arbeitsvolumen von steigender Arbeitsproduktivität verursacht werden oder durch eine Reaktion sein auf externe Einflüsse, wodurch Kurzarbeit o. ä. notwendig wird.