Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten
Wie groß ist die Anbaufläche von Zwischenfrüchten und Untersaaten in Sachsen?
Beschreibung des Indikators
Die tatsächliche Fläche mit Zwischenfruchtanbau und Untersaaten kann vor allem im Zeitraum bis 2014 größer sein als hier dargestellt, weil bis dahin nur die geförderte Fläche erfasst wurde.
Aussage des Indikators
Bewertung für Sachsen
Der Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten wird in Sachsen seit vielen Jahren fachlich und finanziell unterstützt. Die starken Schwankungen der Anbaufläche sind auf Änderungen der Vorgaben in der EU-Agrarförderung zurückzuführen. In den Jahren 2007 - 2009 fand ein Wechsel der EU-Förderperiode statt, bei dem viele Grundlagen neu erarbeitet werden mussten. Dadurch konnten zeitweise keine neuen Förderanträge genehmigt werden. Seit 2015 gelten neue Regelungen vor allem im Zusammenhang mit dem Greening, die zu einer starken Zunahme der Anbaufläche von Zwischenfrüchten geführt haben.
In Sachsen wurden zuletzt auf über 10 % der Ackerfläche Zwischenfrüchte und Untersaaten angebaut. Bezüglich des Erosionsschutzes wird dieser gering erscheinende Wert dadurch relativiert, dass nicht die gesamte Ackerfläche Sachsens erosionsgefährdet ist und es auch andere Schutzmaßnahmen gegen Erosion gibt. Zu beachten ist weiterhin, dass überwinternde Fruchtarten mehr als 70 % der Ackerfläche einnehmen und hier kein Anbau von Zwischenfrüchten über Winter erfolgen kann.