Hauptinhalt

Veröffentlichungen zu Biogas

Leitfaden Biogas 2016

© Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Leitfaden für die Herstellung von Biogas; Anlagentechnik; Substrate; Prozessgestaltung; Gasverwertung; Ökonomie, rechtliche Rahmenbedingungen, Bedeutung Biogas als regenerativer Energieträger

Ergebnisse mehrjähriger Sortenversuche Sorghumhirsen – Schriftenreihe, Heft 24/2012

© Ergebnisse mehrjähriger Sortenversuche Sorghumhirsen

Von 2005 bis 2011 wurden auf unterschiedlichen Versuchsstandorten in Deutschland die Trockenmasseerträge von Sorghumhirsesorten und Maissorten verglichen. Es stellte sich heraus, dass der Anbau von Sorghumhirsen auf allen geprüften Standorten mit Erfolg möglich ist und eine Alternative zum Mais im Energiefruchtfolgesystem darstellt. Die Sorghum bicolor-Sorten erreichen ein höheres Ertragspotenzial als die Hybridsorten (Sorghum bicolor x sudanense). Die Hybridsorten zeichnen sich durch eine schnellere Abreife aus und erreichen silierfähige Trockensubstanzgehalte. Verglichen mit Mais erzielen die Sorten der Sorghumart Sorghum bicolor insbesondere auf den D-Süd-Standorten gleiche oder bessere Erträge.

Abluftreinigung bei BHKW – Erfahrungsbericht

An 15 Biogas-BHKW mit und ohne Abgasreinigung (Katalysator bzw. thermische Nachverbrennung) wurden Emissionsmessungen durchgeführt, davon an drei Anlagen über einen Zeitraum von 21 Tagen. Neben der Ermittlung der Formaldehyd- und Geruchsemissionen sollten dabei auch Erkenntnisse über die Standzeit von Abgasreinigungsanlagen gewonnen werden.

Bericht »Untersuchung von Gasleckagen bei Biogasanlagen« (12/2011)

In den letzten Jahren kam es zu einem stetigen Anstieg der Anzahl von Biogasanlagen. Durch die 2011 beschlossene Energiewende wird aus jetziger Sicht auch in Zukunft nicht auf Biogasanlagen verzichtet werden können. Neben der Methanemissionsminderung der Gasmotoren stehen insbesondere die Anlagensicherheit und Emissionsfreiheit der Biogasanlagen im Blickpunkt. Vor diesem Hintergrund wurden Gasleckagen an insgesamt 10 landwirtschaftlichen Biogasanlagen vermessen.

Effizienzsteigerung in Biogasanlagen (09/2011)

Substrate wie Rindermist, Hybrid Sorghum/Sudangras, Mais-, Grünroggen- und Grassilage wurden mit Häcksler, Hammermühle, Querstromzerspaner aufgeschlossen und auf ihren Methanertrag im Labor untersucht. Batch-Gärversuche zeigten, dass sich Effizienzsteigerungen ergeben, wenn die Einstellungen der Zerkleinerungsaggregate jeweils auf das zu dosierende Substrat abgestimmt werden.

Broschüre des LfULG zur Biogasproduktion in Sachsen

In dieser Broschüre werden Hinweise und Links aufgeführt zu den gesetzlichen Grundlagen, der Förderung, Beratung und Weiterbildung, Vergütung und themenspezifischen Veröffentlichungen speziell in Sachsen (Stand 2011).

Gerüche aus Abgasen bei Biogas-BHKW (08/2011)

Der vorliegende Abschlussbericht wertet ein Messprogramm bezüglich Geruchsemissionen aus Abgasen von BHKW-Motoren aus. Insbesondere betrifft das Motoren, die Biogas einsetzen, welches aus landwirtschaftlichen Substraten gewonnen wurde. Es werden zusätzlich die parallel dazu ermittelten Formaldehydemissionen aus den BHKW-Motoren ausgewertet.

Biogas-BHKW: Einflussparameter auf die Formaldehydemissionen (07/2010)

An 11 Blockheizkraftwerken (BHKW) ohne Oxidationskatalysator und an 10 BHKW mit Oxidationskatalysator in Sachsen und Thüringen wurden die Einflussfaktoren auf die Formaldehydemissionen untersucht.

Mikrobiogasnetz in Burkersdorf (05/2010)

Das Projekt untersucht, wie die Wärme zweier Biogasanlagen den Bewohnern in Burkersdorf/Erzgebirge über ein Mikrogasnetz zur Verfügung gestellt werden kann. Die elektrische und thermische Leistung der zwei bestehenden Biogasanlagen wurde ermittelt und dem Wärmebedarf der Endabnehmer gegenübergestellt. Für die Realisierung des Projektes werden verschiedene Betreibermodelle und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Anbautechnik Sorghumhirsen (12/2009)

Diese Ausgabe der Schriftenreihe veröffentlicht Ergebnisse von Anbauversuchen mit Mais- und Sorghumhirsesorten. In einem bundesländerübergreifenden Projekt wurden unter repräsentativen Standortbedingungen die Ertragsleistungen verschiedener Sorten untersucht.

Energiefruchtfolgen für D-Südstandorte (08/2009)

Es wurden auf einem D-Südstandort in der Dübener Heide acht verschiedene Fruchtfolgen mit Energiepflanzen zur Biogasproduktion hinsichtlich Ertrags- und Biogasleistung untersucht. Für die Region wird empfohlen, den Anbau in fünfgliedrigen Fruchtfolgen vorzunehmen. Als ertragsstarke und ertragsstabile Energiepflanzen haben sich dabei Energiemais, Sudangras, Zuckerhirse und Kartoffeln bewährt.

Formaldehydemissionen aus Biogas-BHKW (02/2009)

Es wurden vorhandene Messergebnisse von 97 BHKW im Hinblick auf mögliche Einflüsse und Korrelationen zwischen Biogaserzeugungsprozessen, Methangehalt, BHKW-Spezifikationen, Motorprozesse und der Wartung auf die Bildung von Formaldehyd untersucht. Im Ergebnis aller Untersuchungen stellt die Studie sechs Maßnahmenvorschläge zur Minderung der Formaldehydemissionen aus Biogas-BHKW vor.

Gaserträge mykotoxinbelasteter Getreidearten (10/2008)

In Versuchen des LfULG wurde geprüft, ob Mykotoxine im Getreide die Gaserträge reduzieren bzw. beeinflussen und ob die Mykotoxine während der Vergärung abgebaut werden. In einer Laborbiogasanlage in Freiberg wurden dazu Fermentationsversuche durchgeführt. Triticale und fusarienbefallene Triticale wurden im Biogasprozess geprüft.

Biomasseaufbereitung zur Vergärung (07/2008)

Die Studie »Aufarbeitung landwirtschaftlicher Biomasse für den Vergärungsprozess« zeigt, dass eine dem Vergärungsprozess vorgeschaltete Aufarbeitung landwirtschaftlicher Biomasse mittels Doppelschneckenextruder, Multischroter oder Enzymen die Energieproduktion um bis zu 26,6 % steigern kann. Die beispielhafte Darstellung von Aufarbeitungsmöglichkeiten anhand einer Biogasanlage mit 500 kWel beweist, dass sich die Biogaserzeugung beim Einsatz von Maissilage lohnen kann.

Anbauversuch Energiehirse (06/2008)

Im Bericht wurden Sortenprüfungen (Energiemais, Sorghumhirse) auf verschiedenen diluvialen Standorten (AZ 30-48) hinsichtlich Trockenmasseertrag und Qualität der Biomasse vorgenommen. Die Sortenversuche bildeten auch die Grundlage für die standort- und sortenspezifischen Nährstoffbilanzen. Weiterhin wurde der Einfluss der Saatstärke und des Einsatzes von Herbiziden untersucht sowie die theoretischen Biogas- und Methanausbeuten berechnet.

Nutzungsalternativen von Grünlandaufwüchsen in sächsischen Vorgebirgslagen

Schriftenreihe 2/2007 - Nutzungsalternativen für Grünland

Ein Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums. Hier finden Sie den Abschlussbericht zum Forschungsprojekt.

Topinambur

Topinambur (Helianthus tuberosus L.)

Anbau und Verwendung. Topinamburanbau ist Nischenproduktion. Verwendung als Knolle (Inulinherstellung), frisches Kraut (Biogas) und abgestorbenes Kraut (energetische Verwertung).

Zuckerhirse

Zuckerhirse (Sorghum bicolor) - Anbau und Verwertung

Zuckerhirse (Sorghum bicolor) ist eine in Deutschland neue Kulturart, die insbesondere für den Anbau zur energetischen Verwertung in Frage kommt. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick zu Botanik, Standortansprüchen, Anbauverfahren und Verwertung.

Sudangras

Sudangras (Sorghum sudanense) - Anbau und Verwertung

Sudangras (Sorghum sudanense) ist eine in Deutschland neue Kulturart, die insbesondere für den Anbau zur energetischen Verwertung in Frage kommt. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick zu Botanik, Standortansprüchen, Anbauverfahren und Verwertung.

Energiehirse

Anbau und Nutzung von Energiehirse

Anbau und Nutzung von Energiehirse als Alternative für ertragsschwache Standorte in Trockengebieten Deutschlands. Teil des Verbundvorhabens »Energiepflanzen für die Biogasproduktion«

Sorghumhirse

Verbundvorhaben »Anbautechnik Sorghumhirsen – Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums« Teilvorhaben I: Evaluierung von Standort, Sorte, Saatstärke/Reihenweite und Mulchsaat

zurück zum Seitenanfang