Garten- und Landschaftsbau in Sachsen
Beschreibung des Indikators
Die Daten werden den Angaben des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V. entnommen. Es werden nur die Firmen erfasst, die zur Winterbau- und Ausbildungsumlage herangezogen werden. Bei den Beschäftigten sind die Auszubildenden nicht enthalten.
Aussage des Indikators
Bei der Interpretation muss beachtet werden, dass viele Hausmeister-Service-Betriebe gegründet werden, die oft nach kurzer Zeit wieder aufgeben. Sie werden in der hier verwendeten Statistik nicht erfasst.
Bewertung für Sachsen
Seit 2005 zeigen sowohl die Betriebe als auch die Arbeitskräfte und die Umsätze insgesamt einen Aufwärtstrend, der für eine positive Lage des sächsischen Garten- und Landschaftsbau-Bereichs spricht. Seit einigen Jahren geben jedoch Kleinstunternehmer zunehmend ihren Betrieb wieder auf und setzen ihre berufliche Tätigkeit als Arbeitnehmer in anderen Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus fort.
Neben den Fachfirmen existiert noch eine Vielzahl von Ein-Mann-Firmen, die Hausmeisterdienste anbieten und besonders im Pflegebereich tätig werden. Dort gibt es aber eine hohe Fluktuation, weil die Betriebskonzepte oftmals nicht langfristig stabil sind.
Diese positive Entwicklung wird vor allem von der Entwicklung im privaten Wohnungsbau beeinflusst, wo die seit Jahren niedrigen Zinsen zum verstärkten Erwerb von Wohnungs- und Grundeigentum führen. Oft werden dann Garten und Landschaftsbaufirmen mit der Gestaltung von Außenanlagen und privaten Gärten beauftragt.