LandKliB - Bildungsmodule zum Klimawandel für die landwirtschaftliche Fachschulausbildung

Feldversuch mit Erbsen als regionaler Eiweisslieferant
Feldversuch mit Erbsen als regionaler Eiweisslieferant 
© LfULG

Verbundprojekt: Bildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel für die Lehrpläne der landwirtschaftlichen Fachschulausbildung (LandKliB)

Projektlaufzeit

11/2016 bis 02/2019

Projektziele

  • Integration und systematische Nutzung von Forschungsergebnissen, weitere Materialien der Projektpartner für Bildungsmodule der Fachschulausbildung zur Anpassung an den Klimawandel
  • Erarbeitung von didaktischen durchkonzipierten Methoden und Unterrichtsmaterialien als feste Bestandteile der beruflichen Fortbildung an den Fachschulen für Landwirtschaft
  • Vermittlung von Lösungsstrategien und Handlungskompetenz für die standort- und betriebsspezifischen Anpassung anhand von Projekten und Fallstudien
  • pilothafte Erprobung des neuen Lehrmaterials in der Fortbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen

Projektergebnisse

  • Die Vermittlung von Kenntnissen zum Thema Klimawandel und die Bewertung von Auswirkungen in der Landwirtschaft sind eine Querschnittsaufgabe für den Bildungsbereich. Das bedeutet, Klimawandel steht mit den verschiedensten Lerninhalten in der landwirtschaftlichen Fachschulausbildung in Verbindung.
  • Umso wichtiger ist die aktuelle, sachliche Wissensvermittlung über Klimawirkung auf die Landwirtschaft. Die Projektergebnisse sind ein Angebot für den Fachschulunterricht, die sich an den Lernfeldern sowie Lernzielen orientieren.
  • Die bewusste Verknüpfung von Wissen zum Klimawandel und die Anwendung des Wissens auf der betrieblichen Ebene stehen dabei besonders im Fokus. Dabei werden Wissensgrundlagen, wie zum Beispiel Ergebnisse aus Forschung, Feldstudien, Sortenversuchen und Erfahrung aus der Beratung und Handlungskompetenz über Klimawirkungen gezielt strukturiert, nach Schwerpunkten methodisch aufbereitet und - wenn möglich - mit alternativen Lösungswegen zur Anpassung in den verschiedenen Ebenen der Betriebsführung untersetzt.
  • Insgesamt werden die Projektergebnisse in fünf Bildungsmodule gebündelt. Kurzer Überblick zur Struktur und zu Inhalten:
    ► Modul 1 – Allgemeines zum Klimawandel
    Schwerpunkte: Glossar wichtiger Fachbegriffe, Beobachtungen und Erkenntnisse zum Klimawandel verstehen und einordnen, Treibhauseffekt (veranschaulicht durch ein Experiment zum anthropogenen Treibhauseffekt) verstehen und erklären, Betrachtung zu Klimaauswirkungen auf die Landwirtschaft, gesicherte Informationsquellen kennen und nutzen, Arbeiten mit dem IT-Programm Regionales Klimainformationssystem (ReKIS)
    ► Modul 2 – Pflanzenbau – Bestandsführung
    Schwerpunkte: strukturiertes Grundlagenwissen zum Thema Mais- und Sojaanbau von Anbaubedingungen über Sortenwahl bis hin zu Düngung, Pflanzenschutz, Ernte/ Markt, Betrachtungen zu Klimafolgen am Beispiel Maisanbau unter besonderer Berücksichtigung des Maiszünslers, Sojaanbau als „Chance“ des Klimawandels für die sächsische Landwirtschaft
    ► Modul 3 – Erhaltung Bodenfruchtbarkeit
    Schwerpunkte: Grundlagenwissen zum Thema Bodenerosion und Vorsorge-/ Schutzmaßnahmen, Bedeutung von Humus, Herausstellung von Wechselwirkungen zwischen Boden und Klimasystem im Zusammenhang mit Klimaveränderung, Nitratauswaschungen und Bewertung Zwischenfruchtanbau zum Erosionsschutz
    ► Modul 4 – Herdenmanagement
    Schwerpunkte: Darstellung von Wechselwirkung zwischen Tiergesundheit und Klimawandel, Verbreitung potentieller Krankheiten durch Klimawandel am Beispiel Blauzungenkrankheit, Milchviehhaltung und Hitzestress: Betrachtungen zu Auswirkung der globalen Erderwärmung auf die Tiergesundheit und Leistungsvermögen am Beispiel von Milchkühen
    ► Modul 5 – Risikomanagement
    Schwerpunkte: Umgang mit Wetterextremen (Hitze, Starkniederschlag, Hochwasser, Sturm, Hagel) für den Landwirtschaftsbetrieb, Betrachtung von Risikomanagementinstrumenten und Planung/ Bewertung möglicher Vorsorgemaßnahmen

Abschlussbericht

Fachschulklasse am Getreideversuchsfeld
Fachschulklasse am Versuchsfeld © LfULG

Projekt-Webseite

Förderung

BMU Logo

Das Verbundprojekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

FKZ: 03DAS107B

zurück zum Seitenanfang