Tierartübergreifende Informationen
Hier finden Sie Berichte zu Themen, die für mehrere Tierarten veröffentlicht sind.
Köllitscher Fachgespräch »Erhalt tiergenetischer Ressourcen« am 07.10.2020 in Köllitsch
Als eine kulturelle Leistung besonderer Art, muss die Domestikation unserer Nutztiere und die daraus folgende Herauszüchtung einer enormen Vielfalt an Rassen gewürdigt werden. Häufig entstanden dabei Rassen, die an spezifische Umwelt-und Standortbedingungen angepasst waren. Die Rassenvielfalt hatte jedoch zum Ende des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt überschritten. Im September 2007 wurde erstmals ein globaler Aktionsplan für tiergenetische Ressourcen von über 100 Staaten verabschiedet. In Deutschland sind alle Aktivitäten im »Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen« verankert. In Deutschland werden mindestens 450 Nutztierrassen gehalten, wovon aber nur 30 Prozent als einheimisch gelten, von denen jedoch 2/3 als gefährdet eingestuft sind. Das Fachgespräch soll, ausgehend vom internationalen und nationalen Kontext sowie der Situation in Sachsen, zur Diskussion über geeignete Maßnahmen zum Erhalt genetischer Ressourcen anregen. Konkrete Beispiele ausgewählter Rassen sollen dies veranschaulichen und untermauern. Die Veranstaltung reiht sich ein in das LfULG Leitprojekt »Landwirtschaft in Sachsen kompetent und verantwortungsvoll«.
Vorträge der Veranstaltung
- Erhalt tiergenetischer Ressourcen im internationalen Kontext (*.pdf, 0,34 MB) Holger Göderz, Informations-und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) an derBLE, Bonn
- Erhalt tiergenetischer Ressourcen im Nationalen Kontext - Neufassung des Nationalen Fachprogrammes (*.pdf, 0,72 MB) Prof. Dr. Horst Brandt, Nationaler Fachbeirat tiergenetische Ressourcen, Göttingen
- Erhalt tiergenetischer Ressourcen im Nationalen Kontext - Deutsche Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere (*.pdf, 9,49 MB) Dr. Martina Henning, FLI,Mariensee
- Erhalt tiergenetischer Ressourcen - Maßnahmen im Freistaat Sachsen (*.pdf, 3,82 MB) Dr. Viktoria Welker, Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
- Beispiele ausgewählter Maßnahmen zum Erhalt existenzbedrohter Rassen (*.pdf, 0,16 MB) Dr. Johanne Waßmuth, Ministerium für Ernäh-rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
- Erhalt der Rasse Deutsches Sattelschwein (*.pdf, 3,14 MB) Renate Schuster, HSZV Nord e.V., Malchin
- Beschickung der Genbank am Beispiel der Schafrassen (*.pdf, 0,90 MB) Dr. Ulf Müller, LfULG
- Genetische Diversität der Hühnerrassen in Deutschland (*.pdf, 2,90 MB) Prof. Dr. Steffen Weigend, FLI, Mariensee
- Sachsenhühner im »Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft« (*.pdf, 6,81 MB) Dipl.-Ing.agr. Eva Lehmann, Biosphärenreser-vat Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft
- Projekt zu tiergenetischen Ressourcen bei Rassegeflügel (*.pdf, 1,94 MB) Prof. Dr. med. vet. Markus Freick , Dr. Ruben Schreiter, HTW Dresden
Veröffentlichungen
Nutztiere
Hier finden Sie die Serie »Nutztiere in Sachsen« mit den Ausgaben: Milchrind, Fleischrind, Schaf, Ziege und Schwein; weiterhin Pferd, Legehenne, Mastgeflügel und Karpfen.
Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen
Die vorliegende Broschüre stellt die Rassen vor, für die der Freistaat Sachsen eine besondere Verantwortung sieht. Die Rassen werden in ihrer Zuchtgeschichte, Nutzung und Gefährdung vorgestellt. Für 8 Rassen werden spezielle Fördermöglichkeiten erläutert.
Flyer der Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen
- Vogtländische Rotvieh
- Deutsche Sattelschwein
- Rheinisch-Deutsche Kaltblut
- Merinofleischschaf
- Ostfriesische Milchschaf
- Leineschaf
- Skudde
- Thüringer Wald Ziege
Großvieh-Einheiten-Umrechnungsschlüssel
- GV-Umrechnungsschlüssel Zusammenstellung der derzeit geläufigen Umrechnungsschlüssel für GV, VE und Dungeinheiten im Überblick, mit Informationen zur Anwendungen, zu gesetzlichen Regeln und Links zu der Originalquellen.