simul+Forum »Landwirtschaft 2030«
Landwirtschaft 2030 im Spannungsfeld von Globalisierung, Gesellschaft und Regionalität
Wissenschaft, Politik und Praxis diskutierten am 05.11.2018 in Thum die Zukunft der Landwirtschaft, wie diese im Jahr 2030 aussehen könnte und was bis dahin für eine erfolgreiche Zukunft zu tun ist.
Vorträge
- Programm (*.pdf, 2,62 MB)
- Nachlese (*.pdf, 0,18 MB) Sylke Ott-Wiemann, LfULG
- Megatrends und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft (*.pdf, 20,76 MB) Dr. Daniel Dettling, Institut für Zukunftspolitik Frankfurt/M.
- Landwirtschaft zwischen Globalisierung und Regionalisierung (*.pdf, 5,35 MB) Alfons Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
- Nutztierhaltung zwischen Partikular-und Gemeinwohlinteressen (*.pdf, 1,09 MB) Prof. Dr. Albert Sundrum, Universität Kassel
- Moderne Züchtungsmethoden Tier – liegen sie im Megatrend? (*.pdf, 4,94 MB) Dr. Uwe Bergfeld, LfULG