Pflanzenschutz im Gartenbau
Aktuelles
- Erdraupen im Ökogemüsebau (*.pdf, 1,89 MB)
- Fachseminar: Biologische Bekämpfung von Thripsen im Gewächshaus (*.pdf, 69,02 KB)
Warndienst
Als Warndienst Abonnent erhalten Sie in regelmäßigen Abständen per Fax oder E-Mail aktuelle Warnungen und Hinweise zum Pflanzenschutz. Dabei werden Informationen zur aktuellen Schaderregersituation in Sachsen und zu gezielten Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen im Sinne eines integrierten umweltgerechten Pflanzenschutzes herausgegeben. Auch Informationen zur aktuellen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln werden über den Warndienst mitgeteilt. Der Warndienst kann fachspezifisch für folgende Kulturgruppen im Bereich Gartenbau bezogen werden:
- Obstbau
- Weinbau
- Gemüsebau (inkl. jährlicher Broschüre)
- Ökologischer Gemüsebau
- Zierpflanzenbau (inkl. jährlicher Broschüre)
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel, so wie sie auf den Markt gebracht werden, benötigen eine nationale Zulassung. Zulassungsstelle in Deutschland ist das BVL. Es arbeitet dabei mit drei Bewertungsbehörden zusammen: dem Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Julius Kühn-Institut und dem Umweltbundesamt.
- Online Datenbank des BVL
- Zulassungen für Notfallsituationen
- Genehmigungen für Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind
- Widerrufene Zulassungen
Pflanzengesundheit
Die Pflanzengesundheitskontrollen in den vielfältigen Bereichen der pflanzlichen Produktion und des Imports, Exports und Handels mit pflanzlichen Waren haben folgende Zielstellungen:
- die Einschleppung und Weiterverbreitung von Krankheiten oder Schädlingen aus Drittländern und Mitgliedsstaaten nach Deutschland zu verhindern,
- die Verbringung gefährlicher Schaderreger in Drittstaaten zu unterbinden,
- vor einem Auftreten dieser Erreger zu schützen und damit Ertragseinbußen bzw. Ertragsausfällen vorzubeugen,
- sächsische Produzenten und Händler vor Handelsbeschränkungen auf dem EU-Binnenmarkt und dem Weltmarkt zu bewahren.
Weitere Informationen sowie Regelungen zum Pflanzenpass finden Sie auf den Seiten des Referates Pflanzengesundheit:
Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Um Wachstum und Gesundheit der Pflanzen zu fördern, stehen dem Freizeitgartenbau vielfältige Maßnahmen zur Verfügung:
- die Auswahl richtiger Kulturverfahren,
- die Auswahl geeigneter wiederstandsfähiger Sorten,
- Anbauplanung, Fruchtwechsel und Mischkultur,
- Gründüngung und Kompost,
- Förderung von Nützlingen,
- nur in Ausnahmefällen sollte auf chemische Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen werden.
Bei Fragen zum Thema Haus- und Kleingarten wenden Sie sich an die Sächsische Gartenakademie:
Knut Strothmann
Besucheradresse:
Söbrigener Straße 3a
01326 Dresden-Pillnitz
Telefon: 0351 2612-8080
(telefonische Beratung donnerstags 14 - 17 Uhr)
E-Mail: gartenakademie@smul.sachsen.de