Portalübergreifende Navigation
Portalnavigation
Hauptinhalt
Service
Portalübergreifende Navigation
sachsen.de
Sachsen
Land, Leute, Freistaat
Verwaltung,
E-Government
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz
Wirtschaft, Technologie, Verkehr
Familie, Soziales, Gesundheit
Bildung, Studium, Forschung
Kultur, Tourismus, Sport
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen
Der Freistaat Sachsen
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.
Politik und Verwaltung
Ministerpräsident
Ministerpräsident
Michael Kretschmer
Termine
Galerie
Regierung
Regierung
Staatsregierung
Sächsische Staatskanzlei
Regierungsvorhaben
Ministerien
Ministerien
Staatsministerium der Finanzen
Staatsministerium der Justiz
Staatsministerium des Innern
Staatsministerium für Kultus
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sachsen in Berlin und Europa
Sachsen in Berlin und Europa
Landesvertretung Berlin
Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
Sachsen-Verbindungsbüro Prag
Sachsen-Verbindungsbüro Breslau
Themen
Themenauswahl
Arbeit
Asyl
Bildung
Demografie
Familie
Finanzamt
Forschung
Gesundheit
Justiz
Landwirtschaft
Moderne Verwaltung
Polizei
Recht
Schule
Statistik
Steuern
Studium
Tag der Deutschen Einheit
Umwelt
Weitere Themen von A-Z
Service
Serviceportale
Serviceportale
Antragsmanagement
Amt24
Baustellenkarte
Beteiligung in Sachsen
ELStAM - elektronische Lohnsteuerkarte
ELSTER - elektronische Steuererklärung
E-Vergabe
Fördermitteldatenbank (FÖMISAX)
Immobilien
Landeshochwasserzentrum
Medienservice
Newsletter
Notfall- und Notrufnummern
Online-Wache / Anzeige erstatten
Opferhilfe
Publikationen
Recht- und Vorschriftenverwaltung (REVOSAX)
Schuldatenbank
Stellenangebote
Styleguide
Verkehrswarnmeldungen
Zwangsversteigerungen
Suchbegriff
Fischereischein Online-Testprüfung
Übergeordnete Seiten
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Umwelt
Wasser,
Wasserwirtschaft
Online-Testprüfung
zur Erlangung des sächsischen Fischereischeins
Eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Fischereibehörde) und dem Landesverband Sächsischer Angler e.V. Das Urheberrecht an den Fischzeichnungen besitzt Herr Jürgen Scholz.
1. Allgemeine Fischkunde
0 von 12 beantwortet
Frage 1:
Warum werden Fische als wechselwarme Tiere bezeichnet?
weil sich ihre Körpertemperatur der jeweiligen Wassertemperatur angleicht
weil sie ihre Körpertemperatur unabhängig von der Wassertemperatur wechseln können
weil trotz wechselnder Wassertemperatur, ihre Körpertemperatur immer konstant bleibt
Frage 2:
Welche Aufgaben hat das Seitenlinienorgan?
Aufnahme von Lichtreizen
Aufnahme hormoneller Reize
Aufnahme von Strömungsreizen
Frage 3:
Den hier abgebildeten Fisch nennt man Große Maräne. Zu welcher Gruppe gehört er?
Perciden
Coregonen
Cypriniden
Frage 4:
Um welchen Planktonfiltrierer handelt es sich hier?
Marmorkarpfen
Graskarpfen
Silberkarpfen
Frage 5:
Was ist ein Laichhaken?
hakenartige Ausbildung der Bauchflossen während der Laichzeit
hakenartige Ausbildung des Unterkiefers bei Milchnern einiger Salmoniden während der Laichzeit
ein bestimmtes Bewegungsmuster, das Salmoniden beim Laichvorgang ausüben
Frage 6:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart?
Europäischer Wels
Zwergwels
Schlammpeitzger
Frage 7:
Welche Fischart wird hier abgebildet?
Bachneunauge
Europäischer Aal
Schlammpeitzger
Frage 8:
Welchen Schuppentyp hat die Mehrzahl der heimischen Süßwasserfische?
Schmelzschuppen
Kammschuppen
Rundschuppen
Frage 9:
Welche Aufgaben erfüllen die paarigen Flossen in erster Linie?
Steuerung und Bremsen
Antrieb
keine
Frage 10:
Welche Gruppe unserer heimischen Fischfauna ist die Artenreichste?
Die Gruppe der Forellenartigen (Salmoniden)
Die Gruppe der Barschartigen (Perciden)
Die Gruppe der Karpfenartigen (Cypriniden)
Frage 11:
Folgende Fische sind Bartelträger, welche Art ist hier zu sehen?
Gründling
Barbe
Schmerle
Frage 12:
Was versteht man unter Parasitismus?
Interaktion zwischen zwei Organismen, mit einseitigem Nutzen. In dieser Parasit - Wirt Beziehung entzieht der Parasit dem Wirt Nährstoffe, ohne ihn dadurch direkt zu töten.
Interaktion zwischen zwei Organismen, mit gegenseitigem Nutzen. In dieser Parasit - Wirt Beziehung kommt es zu einem Austausch von Nährstoffen.
Interaktion zwischen zwei Organismen, ohne gegenseitigen Nutzen. In dieser Parasit - Wirt Beziehung kommt es zu keinem Austausch von Nährstoffen.
2. Spezielle Fischkunde
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde
0 von 12 beantwortet
Sie haben noch nicht alle Fragen beantwortet!
1. Allgemeine Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
2. Spezielle Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde:
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde:
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde:
0 von 12 beantwortet
Sind Sie sicher, dass Sie die Prüfung jetzt abgeben möchten?