Portalübergreifende Navigation
Portalnavigation
Hauptinhalt
Service
Portalübergreifende Navigation
sachsen.de
Sachsen
Land, Leute, Freistaat
Verwaltung,
E-Government
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz
Wirtschaft, Technologie, Verkehr
Familie, Soziales, Gesundheit
Bildung, Studium, Forschung
Kultur, Tourismus, Sport
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen
Der Freistaat Sachsen
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.
Politik und Verwaltung
Ministerpräsident
Ministerpräsident
Michael Kretschmer
Termine
Galerie
Regierung
Regierung
Staatsregierung
Sächsische Staatskanzlei
Regierungsvorhaben
Ministerien
Ministerien
Staatsministerium der Finanzen
Staatsministerium der Justiz
Staatsministerium des Innern
Staatsministerium für Kultus
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sachsen in Berlin und Europa
Sachsen in Berlin und Europa
Landesvertretung Berlin
Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
Sachsen-Verbindungsbüro Prag
Sachsen-Verbindungsbüro Breslau
Themen
Themenauswahl
Arbeit
Asyl
Bildung
Demografie
Familie
Finanzamt
Forschung
Gesundheit
Justiz
Landwirtschaft
Moderne Verwaltung
Polizei
Recht
Schule
Statistik
Steuern
Studium
Tag der Deutschen Einheit
Umwelt
Weitere Themen von A-Z
Service
Serviceportale
Serviceportale
Antragsmanagement
Amt24
Baustellenkarte
Beteiligung in Sachsen
ELStAM - elektronische Lohnsteuerkarte
ELSTER - elektronische Steuererklärung
E-Vergabe
Fördermitteldatenbank (FÖMISAX)
Immobilien
Landeshochwasserzentrum
Medienservice
Newsletter
Notfall- und Notrufnummern
Online-Wache / Anzeige erstatten
Opferhilfe
Publikationen
Recht- und Vorschriftenverwaltung (REVOSAX)
Schuldatenbank
Stellenangebote
Styleguide
Verkehrswarnmeldungen
Zwangsversteigerungen
Suchbegriff
Fischereischein Online-Testprüfung
Übergeordnete Seiten
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Umwelt
Wasser,
Wasserwirtschaft
Online-Testprüfung
zur Erlangung des sächsischen Fischereischeins
Eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Fischereibehörde) und dem Landesverband Sächsischer Angler e.V. Das Urheberrecht an den Fischzeichnungen besitzt Herr Jürgen Scholz.
1. Allgemeine Fischkunde
0 von 12 beantwortet
Frage 1:
Wodurch werden bakterielle Infektionen, wie Furunkulose begünstigt?
durch stark organisch belastete Gewässer
durch einen schnellen Wechsel verschiedener Wetterlagen
nicht durch äußere Faktoren, da die Krankheitserreger in jedem Fisch vorhanden sind
Frage 2:
Die typische Maulstellung vieler Fischarten deutet auf die überwiegende Ernährungsweise hin. Welche Fischart ist hier dargestellt?
Große Maräne
Nase
Barbe
Frage 3:
Wodurch wird der Laichausschlag hervorgerufen?
durch Parasiten
durch Verletzungen
durch Hormone
Frage 4:
Welche Farbe hat die Leber gesunder Süßwasserfische (außer Hecht und Quappe)?
weißlich bis gelblich
grünlich
hellbraun bis rotbraun
Frage 5:
Welche Fische bekommen starken Laichausschlag?
Forelle, Saibling
Plötze, Blei
Barsch, Zander
Frage 6:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart? Die Bauchflossen sind beim Männchen größer und weisen eine charakteristische Löffelform auf.
Schleie
Plötze
Rotfeder
Frage 7:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart? Beachte Fett- und Rückenflosse.
Große Maräne
Äsche
Bachsaibling
Frage 8:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart?
Blei
Güster
Döbel
Frage 9:
Wo befindet sich die Fettflosse?
hinter den Brustflossen
auf dem Schwanzstiel
im Bauchbereich hinter den Bauchflossen
Frage 10:
Woran erkennt man ein Fischsterben, das durch Abwässer hervorgerufen wird?
das Fischsterben vollzieht sich in kurzer Zeit und betrifft alle im Gewässer vorkommenden Fischarten
das Fischsterben vollzieht sich schleichend und erfasst in der Regel nur bestimmte Fischarten
das Fischsterben erstreckt sich nur auf die am Boden lebenden Fischarten
Frage 11:
Zu welcher Tiergruppe gehört die Karpfenlaus?
zu den Egeln
zu den Krebsen
zu den Insekten
Frage 12:
Welche Funktion hat die Schwanzflosse des Fisches vorrangig?
Steuerungsfunktion
Bremsfunktion
Antriebsfunktion
2. Spezielle Fischkunde
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde
0 von 12 beantwortet
Sie haben noch nicht alle Fragen beantwortet!
1. Allgemeine Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
2. Spezielle Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde:
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde:
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde:
0 von 12 beantwortet
Sind Sie sicher, dass Sie die Prüfung jetzt abgeben möchten?