Portalübergreifende Navigation
Portalnavigation
Hauptinhalt
Service
Portalübergreifende Navigation
sachsen.de
Sachsen
Land, Leute, Freistaat
Verwaltung,
E-Government
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz
Wirtschaft, Technologie, Verkehr
Familie, Soziales, Gesundheit
Bildung, Studium, Forschung
Kultur, Tourismus, Sport
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen
Der Freistaat Sachsen
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.
Politik und Verwaltung
Ministerpräsident
Ministerpräsident
Michael Kretschmer
Termine
Galerie
Regierung
Regierung
Staatsregierung
Sächsische Staatskanzlei
Regierungsvorhaben
Ministerien
Ministerien
Staatsministerium der Finanzen
Staatsministerium der Justiz
Staatsministerium des Innern
Staatsministerium für Kultus
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sachsen in Berlin und Europa
Sachsen in Berlin und Europa
Landesvertretung Berlin
Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
Sachsen-Verbindungsbüro Prag
Sachsen-Verbindungsbüro Breslau
Themen
Themenauswahl
Arbeit
Asyl
Bildung
Demografie
Familie
Finanzamt
Forschung
Gesundheit
Justiz
Landwirtschaft
Moderne Verwaltung
Polizei
Recht
Schule
Statistik
Steuern
Studium
Tag der Deutschen Einheit
Umwelt
Weitere Themen von A-Z
Service
Serviceportale
Serviceportale
Antragsmanagement
Amt24
Baustellenkarte
Beteiligung in Sachsen
ELStAM - elektronische Lohnsteuerkarte
ELSTER - elektronische Steuererklärung
E-Vergabe
Fördermitteldatenbank (FÖMISAX)
Immobilien
Landeshochwasserzentrum
Medienservice
Newsletter
Notfall- und Notrufnummern
Online-Wache / Anzeige erstatten
Opferhilfe
Publikationen
Recht- und Vorschriftenverwaltung (REVOSAX)
Schuldatenbank
Stellenangebote
Styleguide
Verkehrswarnmeldungen
Zwangsversteigerungen
Suchbegriff
Fischereischein Online-Testprüfung
Übergeordnete Seiten
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Umwelt
Wasser,
Wasserwirtschaft
Online-Testprüfung
zur Erlangung des sächsischen Fischereischeins
Eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Fischereibehörde) und dem Landesverband Sächsischer Angler e.V. Das Urheberrecht an den Fischzeichnungen besitzt Herr Jürgen Scholz.
1. Allgemeine Fischkunde
0 von 12 beantwortet
Frage 1:
Cypriniden und Salmoniden sind allgemein durch ein klar erkennbares äußeres Merkmal leicht zu unterscheiden. Um welches Merkmal handelt es sich?
die Seitenlinie
die lange Afterflosse
die Fettflosse
Frage 2:
Wie werden die verästelten Gräten in der Nacken- und Schwanzmuskulatur von Cypriniden (Karpfenartige) bezeichnet?
Y-Gräten
z-Gräten
x-Gräten
Frage 3:
Neunaugen gehören zu den:
störartigen Fischen
Knochenfischen
Rundmäulern
Frage 4:
Der korpulente, massige Körper ist allen genannten Fischarten gemein, welcher Karpfenartige ist hier abgebildet?
Schuppenkarpfen
Giebel
Karausche
Frage 5:
Was bedeuten die in der Durchsicht dunkel erscheinenden Ringe und Bögen in Fischschuppen?
altersbedingte Wachstumsringe
krankheitsbedingte Veränderungen
natürliche Maserung
Frage 6:
Wann kann der Angler vom Fisch schlecht gesehen werden?
wenn der Angler am Ufer entlang geht
wenn der Winkel Fisch-Wasseroberfläche-Angler recht steil (spitz) ist
wenn der Winkel Fisch-Wasseroberfläche-Angler recht flach (stumpf) ist
Frage 7:
Nach einer bestimmten Entwicklungszeit schlüpfen aus den Fischeiern Larven. Wie lange dauert diese?
de Entwicklungszeit dauert bei Fischen rund 21 Tage
die Entwicklungszeit lässt sich je nach Fischart in Tagesgraden berechnen
die Entwicklung vom Ei bis zum Schlupf der Larve dauert nie länger als zehn Tage
Frage 8:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart? Die Männchen haben eine rote Laichfärbung und betreiben echte Brutpflege.
Bachsaibling
Goldfisch
Dreistacheliger Stichling
Frage 9:
Welche Fischnährtiere leben im Gewässerboden?
Hüpferlinge
Schlammröhrenwürmer
Steinfliegenlarven
Frage 10:
Den hier abgebildeten Fisch nennt man Große Maräne. Zu welcher Gruppe gehört er?
Perciden
Coregonen
Cypriniden
Frage 11:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart?
Schuppenkarpfen
Karausche
Giebel
Frage 12:
Welche Aussage über das Schonmaß ist richtig?
es soll sicherstellen, dass Fische nur ab einer für den Verzehr verwertbaren Größe gefangen werden
es soll sicherstellen, dass Fische bis zum Erreichen des Schonmaßes mindestens einmal abgelaicht haben
es soll sicherstellen, dass für die Berufsfischerei immer genügend Fisch im Gewässer verbleibt
2. Spezielle Fischkunde
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde
0 von 12 beantwortet
Sie haben noch nicht alle Fragen beantwortet!
1. Allgemeine Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
2. Spezielle Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde:
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde:
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde:
0 von 12 beantwortet
Sind Sie sicher, dass Sie die Prüfung jetzt abgeben möchten?