Portalübergreifende Navigation
Portalnavigation
Hauptinhalt
Service
Portalübergreifende Navigation
sachsen.de
Sachsen
Land, Leute, Freistaat
Verwaltung,
E-Government
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz
Wirtschaft, Technologie, Verkehr
Familie, Soziales, Gesundheit
Bildung, Studium, Forschung
Kultur, Tourismus, Sport
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen
Der Freistaat Sachsen
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.
Politik und Verwaltung
Ministerpräsident
Ministerpräsident
Michael Kretschmer
Termine
Galerie
Regierung
Regierung
Staatsregierung
Sächsische Staatskanzlei
Regierungsvorhaben
Ministerien
Ministerien
Staatsministerium der Finanzen
Staatsministerium der Justiz
Staatsministerium des Innern
Staatsministerium für Kultus
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sachsen in Berlin und Europa
Sachsen in Berlin und Europa
Landesvertretung Berlin
Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
Sachsen-Verbindungsbüro Prag
Sachsen-Verbindungsbüro Breslau
Themen
Themenauswahl
Arbeit
Asyl
Bildung
Demografie
Familie
Finanzamt
Forschung
Gesundheit
Justiz
Landwirtschaft
Moderne Verwaltung
Polizei
Recht
Schule
Statistik
Steuern
Studium
Tag der Deutschen Einheit
Umwelt
Weitere Themen von A-Z
Service
Serviceportale
Serviceportale
Antragsmanagement
Amt24
Baustellenkarte
Beteiligung in Sachsen
ELStAM - elektronische Lohnsteuerkarte
ELSTER - elektronische Steuererklärung
E-Vergabe
Fördermitteldatenbank (FÖMISAX)
Immobilien
Landeshochwasserzentrum
Medienservice
Newsletter
Notfall- und Notrufnummern
Online-Wache / Anzeige erstatten
Opferhilfe
Publikationen
Recht- und Vorschriftenverwaltung (REVOSAX)
Schuldatenbank
Stellenangebote
Styleguide
Verkehrswarnmeldungen
Zwangsversteigerungen
Suchbegriff
Fischereischein Online-Testprüfung
Übergeordnete Seiten
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Umwelt
Wasser,
Wasserwirtschaft
Online-Testprüfung
zur Erlangung des sächsischen Fischereischeins
Eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Fischereibehörde) und dem Landesverband Sächsischer Angler e.V. Das Urheberrecht an den Fischzeichnungen besitzt Herr Jürgen Scholz.
1. Allgemeine Fischkunde
0 von 12 beantwortet
Frage 1:
Worauf läßt das oberständige Maul eines Fisches schließen?
der Fisch ernährt sich von Oberflächennahrung
der Fisch ist ein ausgesprochener Freiwasserjäger
der Fisch ernährt sich von Laich
Frage 2:
Besitzen Fische Geruchsorgane?
ja, zwischen Maulspitze und Augen befinden sich kleine Öffnungen, die so genannten Riechgruben
ja, alle Fische haben aber nur eine Nasenöffnung
nein, Fische besitzen keine speziellen Geruchsorgane
Frage 3:
Welche Fischnährtiere leben im Gewässerboden?
Hüpferlinge
Schlammröhrenwürmer
Steinfliegenlarven
Frage 4:
Welche Parasiten sind Ektoparasiten ?
Fischegel
Bandwürmer
Fadenwürmer
Frage 5:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart? Sie ist leicht mit anderen Fischarten zu verwechseln.
Rotauge
Aland
Rotfeder
Frage 6:
Bei welcher Fischart ist das Maul unterständig?
Bachforelle
Hecht
Nase
Frage 7:
Lachse und lachsverwandte Fische gehören zur Familie der:
Salmonidae
Cyprinidae
Percidae
Frage 8:
Welche Fischart wird hier abgebildet?
Bachneunauge
Europäischer Aal
Schlammpeitzger
Frage 9:
Was sind Kammschuppen ?
große Schuppen im Kopf- und Rückenbereich
Schuppen mit gezähntem Rand
Schuppen mit gewölbter Oberfläche
Frage 10:
Was geschieht häufig nach einer Verletzung der Oberhaut?
eine Verpilzung der Wunde
der Fisch verstirbt unmittelbar an der Verletzung
die Wunde schließt sich sofort wieder
Frage 11:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart?