Hauptinhalt

Weinbau

Aktuelles

Liste der Gemarkungsschlüssel

Neue Verordnung Weinbau mit Wirkung vom 30. 04. 2020 in Kraft

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2020/601 DER KOMMISSION

über Dringlichkeitsmaßnahmen zur Abweichung von den Artikeln 62 und 66 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Gültigkeit von Genehmigungen für Rebpflanzungen und der Rodung im Falle einer vorgezogenen Wiederbepflanzung

Förderrichtlinie Startprämie Weinbau/2019

Mit dem Förderprogramm soll ein Beitrag zur Erhaltung der sächsischen Weinbaukulturlandschaft in der Steillage geleistet werden.

Zum Anbaugebiet Sachsen gehören Rebflächen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Ertragsrebfläche im Anbaugebiet Sachsen betrug im Jahr 2023 519 ha (Tab. 1). Davon befinden sich 488 ha im Freistaat Sachsen.Am 1. Januar 2016 ist das neue EU-Genehmigungssystem für Rebpflanzungen in Kraft getreten. Die nationale Umsetzung erfolgt durch das Weingesetz, welches für die Jahre 2016 bis 2023 einen Prozentsatz von 0,3 % der tatsächlich zum 31. Juli des Vorjahres mit Reben bepflanzten Gesamtfläche für Neuanpflanzungen in ganz Deutschland festlegt.

In den letzten Jahren ist die Anzahl der Kleinwinzer rückläufig. Dieser Rückgang liegt u.a. an der Überalterung der Winzer und der damit verbundenen Aufgabe der Bewirtschaftung der Rebflächen. Ebenso werden erhöhte Produktionskosten, die das Anbauverfahren unrentabel gestalten, als Grund genannt. Die Zahl der im Haupt- und Nebenerwerb tätigen Winzer hat sich von insgesamt 34 im Jahr 2007 auf 80 im Jahr 2023 mehr als verdoppelt.

Im Anbaugebiet wird eine Vielzahl von Rebsorten angebaut. Insgesamt sind derzeit 75 Rebsorten registriert. Auf 81 % der Fläche wachsen weiße Rebsorten und auf 19 % rote Rebsorten. Den größten Flächenanteil bei den bestockten weißen Rebsorten haben ‘Riesling‘, ‘Müller-Thurgau‘, ‘Weißburgunder‘ und ‘Grauburgunder‘. Bei den roten Sorten besitzen ‘Spätburgunder‘ und ‘Dornfelder‘ die größte Anbaubedeutung.

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 8 ha in Neu- und oder Widergepflanzt. Dabei wurden im Gegensatz zum letzten Jahr wieder mehr Weißweinsorten (4,8 ha) gepflanzt. Bei der bestockten Rebfläche hat die Sorte ‘Riesling‘ im Jahr 2023 den Spitzenplatz gegenüber der Sorte ‘Müller- Thurgau‘ weiter leicht ausbauen können (Abb. 2). Beim Anbau der wichtigsten roten Rebsorten hält der Trend der letzten Jahre weiter an. Demnach nimmt die Anbaufläche der Sorte ‘Dornfelder‘ weiter leicht ab. Hingegen war bei der Sorte ‘Spätburgunder‘ erneut eine Flächenzunahme zu verzeichnen. Derzeit werden im Anbaugebiet Sachsen 49 ha pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut. Das entspricht 9,2 % von der gesamten bestockten Rebfläche im Anbaugebie.

Die Erträge des sächsischen Weinbaus unter-liegen jährlichen Schwankungen. Ursache sind Witterungseinflüsse, wie Winter- und Spätfrostschäden, Hagelereignisse sowie extreme Hitze- und Trockenjahre. Außerdem führen gezielte Schnittmaßnahmen mit dem Ziel der Steigerung der Qualität der Trauben zur Mengenreduzierung. Der durchschnittliche Hektarertrag lag im Jahr 2023 bei 57 hl. Im Vergleich zu anderen deutschen Anbaugebieten wurden im Freistaat Sachsen damit die geringsten Durchschnittserträge erreicht.

Anbaufläche der Rebsorten in Sachsen

Rebsortenspiegel des Jahres 2023 dar. Bei den weißen Rebsorten wurde Riesling mit einem Flächenanteil von 14 %, gefolgt von Müller-Thurgau mit 12 % und Weiteren angebaut. Bei den roten Rebsorten wurde der Spätburgunder mit einem Flächenanteil von 9 %, ge
Rebsortenspiegel Sachsen 2023  © DuF Weinbau 2023
zurück zum Seitenanfang