Grünland, Feldfutter
Die zur Aufgabenwahrnehmung des Referates Grünland, Weidetierhaltung notwendigen Daten werden durch Feldversuche und F&E-Projekte im Rahmen der angewandten Forschung gewonnen.
Die Feldversuche können dabei folgenden Themenkomplexen zugeordnet werden:
Anlage und Erhaltung von Grünland
- Prüfung der Ausdauer von Sorten ansaatrelevanter Gräser und Leguminosen, die den unterschiedlichen Standortbedingungen und Nutzungsformen am besten entsprechen
- Ableitung von Empfehlungen für Sächsische Qualitäts-Saatmischungen zur Anlage und Verbesserung von Wirtschaftsgrünland
Bewirtschaftung von Dauergrünland
- Auswirkungen unterschiedlicher Grünlandnutzungssysteme auf die Futterertragsentwicklung, Futterqualität, Nährstoffdynamik im Boden und Pflanzenbestandsentwicklung
- Vergleich von Bewirtschaftungssystemen unter den bestehenden Agrarumweltmaßnahmen
- Versuche zur langfristigen Regulierung von unerwünschten Pflanzen auf dem Wirtschaftsgrünland und Entwicklung wirkungsvoller Bekämpfungsstrategien
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Düngung und Kalkung auf dem Grünland
Weideverfahren
- Optimierung und standortgerechte Anpassung des Verfahrens der Mähstandweide in extensiver wie konventioneller Form für sächsische Bedingungen
- Entwicklung von aufwandsminimierten Weideverfahren, die die Rahmenbedingungen einer umweltgerechten Landwirtschaft erfüllen und die Kulturlandschaft bereichern
Landschaftspflege im Grünland
- Verfahren, die bei Bedarf den Erhalt bestimmter Pflanzengesellschaften gewährleisten, das Brachfallen an Grünland vermeiden und die Offenhaltung der Landschaft gewährleisten sollen
Feldfutterbau
- Ableitung von Empfehlungen für Sächsische Qualitäts-Saatmischungen für den Ackerfutterbau
- Ableitung von Empfehlungen für den Anbau von Zwischenfrüchten