Aktuelle Informationen
Darf ich noch angeln?
Aufgrund der Beschränkungen durch die Allgemeinverfügung des SMS anlässlich der Corona-Pandemie gilt für das Angeln in Sachsen:
- Ja, es müssen die Bedingungen des allgemeinen Kontaktverbotes beachtet werden, es muss also von Anfang bis Ende allein oder entweder in Begleitung von Lebenspartner/Angehörigen des eigenen Hausstandes oder einer weiteren nicht im Hausstand lebenden Person sowie ohne jede sonstige Gruppenbildung erfolgen.
- Die zum Angeln notwendigen Berechtigungen (Fischereischein und Erlaubnisschein) müssen mitgeführt werden.
- Beim Angeln (= Bewegung im Freien) darf ein Umkreis von 15 Kilometern um den Wohnbereich nicht überschritten werden.
Auftaktveranstaltung zum Programm »Salmo albis« in Bad Schandau
Lachse und Meerforellen sollen wieder im gesamten Elbeeinzugsgebiet heimisch werden.
Beide Arten zählten vor der Industrialisierung zu den wichtigsten Fischarten der Elbe und ihrer Nebenflüsse.
Von der North Atlantic Salmon Conservation Organization (NASCO) und der North Pacific Anadromous Fish Commission (NFAFC) wurden 2018 und die Folgejahre als Internationale Jahre des Lachses ausgerufen.
Deutschland ist über die EU Mitglied der NASCO. Ziel des Jahres des Lachses ist es, das allgemeine Verständnis für die Probleme der Fischart zu steigern.
Für die Akteure an der Elbe von Niedersachsen bis in die Tschechische Republik war das Internationale Jahr des Lachses Anlass, nunmehr das gesamte Elbeinzugsgebiet in den Fokus zu rücken. Unter der Dachmarke »Salmo albis« sollen ab sofort die Bemühungen für den Schutz der Langdistanzwandersalmoniden der lokalen Akteure koordiniert werden.
Die Auftaktveranstaltung für das länderübergreifende Programm fand am 6. Juni 2019 im NationalparkZentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau statt.
Im Rahmen der gut besuchten Vortragsveranstaltung wurden von der Fischereireferentin des Freistaats, Frau Ulrike Weniger und dem Vertreter des AV »Elbflorenz« Jürgen Steinert symbolisch 1.000 einjährige Junglachse in die Elbe ausgesetzt.
- Revitalisierung von Flüssen für Großsalmoniden (*.pdf, 1,04 MB) Christian Wolter, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
- Neue Perspektiven für Wandersalmoniden in der Elbe (*.pdf, 1,57 MB) Dr. Gert Füllner, LfULG
- Wiederansiedlung des Lachses in Weser Ems – von 1978 bis heute (*.pdf, 7,48 MB) Dr. Jens Salva, Landesfischereiverband Weser-Ems e.V.
- Das Wanderfischprogramm in Nordrhein-Westfalen (*.pdf, 4,92 MB) Karin Camara, LANUV
- Wiederansiedlung des Lachses in der Elbe - wie stehen die Aussichten? (*.pdf, 3,20 MB) Matthias Pfeifer, LfULG
- Ergebnisse des Wiedereinbürgerungsprogrammes »Salmon 2000« in der Tschechischen Republik (*.pdf, 3,87 MB) Tomáš Kava, ČRS, z. s., Severočeský územní svaz
- Wanderfische ohne Grenzen (*.pdf, 4,24 MB) Stefan Ludwig, Thomas von der Heide, Peter Leisebein
Neue Adresse Fischereischeinstelle DD-Pillnitz
Söbrigener Str. 3a, 1. OG, Zimmer M 206a (Mensagebäude) in 01326 Dresden-Pillnitz
Telefonauskunft zum Bearbeitungsstand des Fischereischeinantrages
Telefon: (035931) 296-30
Mittwoch | 14:00 bis 16:00 Uhr |
Freitag | 10:00 bis 12:00 Uhr |