28. Sächsischer Schaf- und Ziegentag

vom 03.11.2022 in Wilsdruff / OT Limbach
Die neue GAP ab 2023 und ihre Auswirkungen für den Einzelbetrieb
Entsprechend der gesellschaftlichen Forderung nach einer Agrarwende soll durch umweltverträgliche, tierwohlgerechte und nachhaltige Schaf- und Ziegenhaltung unter Nutzung der sächsischen Ressourcen und Strukturen des Grünlandes eine nachhaltige Produktionsbasis gestaltet werden. Mit dem Beginn der neuen EU-Förderperiode ab 2023 und durch die angespannte wirtschaftliche und politische Situation stehen auch die Betriebe der Schaf- und Ziegenhaltung vor neuen Herausforderungen. Die Fördermaßnahmen der ersten Säule, die neue Tierprämienregelung sowie das Landesprogramm bieten Möglichkeiten der staatlichen Stützung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Rahmen der Agrarwende.
Vorträge
- Auswirkungen der Agrarreform aus der Sicht des SSZV (*.pdf, 2,65 MB) Toni Jacob, Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e.V.
- Neugestaltung der Flächenförderung und der Tierprämie 2023 (*.pdf, 1,96 MB) Michael Ninnemann, Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
- Entwicklungstendenzen der Ökonomieauswertung des WJ 2019-20 der Betriebe aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Sachsen (*.pdf, 6,56 MB) Karsten Siersleben, Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung (LKV) Sachsen-Anhalt Carola Förster, LfULG
- Organischer Dünger – welchen Wert hat der Schafmist? (*.pdf, 2,78 MB) Karsten Siersleben, Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung (LKV) Sachsen-Anhalt Dirk Papendieck, Brehnau Schäferei KG
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 75: Grünland, Weidetierhaltung
Carola Förster
Telefon: (034222) 46-2109